„Gütezeichen Nürburgring“: Erklärung wie gewünscht!

Es war ein Pressesprecher der Nürburgring GmbH, der vor Jahrzehnten den Slogan prägte, der heute noch im „Alten Fahrerlager“ zu lesen ist: „Jeder lobt, was Nürburgring erprobt“. Der, der damals jenen Spruch prägte, den man heute gerne wieder aufleben lässt, der ist 1976 verstorben und sein Grab in Nürburg, wo er - auf seinen eigenen Wunsch hin – beerdigt wurde, wirkte viele Jahre so, als hätte man die Leistungen dieses Mannes vergessen, der immerhin später ADAC-Präsident war und als Erfinder der „Gelben Engel“ zu gelten hat. Sein heutiger Nachfolger bei der Pächterfirma des Nürburgrings hat nicht vergessen auf den Spruch im Fahrerlager hinzuweisen, als der Journalist einer Lokalzeitung versuchte, die Vorzüge des Nürburgrings auch als eine ideale Test- und Entwicklungsstrecke für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer heraus zu arbeiten. Da er auf diesem Gebiet offensichtlich keine Erfahrung hatte, war er auf die fachlichen Aussagen von Leuten angewiesen, die das eigentlich wissen müssten. - Leider ist es heute so, dass sehr oft auf bestimmte Fragen nur noch „Worthülsen“ zu hören sind, die mehr von Marketing und Werbung geprägt sind, als von Fachwissen. - So muss dann auch der Titel zu dieser Geschichte – leider – lauten:

„Gütezeichen Nürburgring“: Erklärung wie gewünscht!

Ein Journalist der über alles schreibt, schreiben muss, der kann bei seiner Recherche nur die scheinbar offiziell „richtigen“ Leute um vernünftige Auskünfte bitten. Die er aber – meistens – heute nicht mehr erhält. Die Antworten sind sehr oft im Sinne des jeweiligen Arbeitgebers gefärbt. So ist dann eine Geschichte, die auf dieser Basis entsteht, dann schon mal eine, die nicht unbedingt in allen Teilen stimmig ist, aber natürlich so dem Leser gefallen wird. - Der oft auf einem Spezialgebiet auch unkundig sein muss, aber davon ausgeht, dass da ein Journalist schon gut  recherchiert hat. - Hat er!

Dem Journalisten ist kein Vorwurf zu machen. Nur ist der bei Beginn seiner Recherche auch so schlau, wie die späteren Leser seiner Geschichte. Da wissen die dann nach dem Lesen dieser Geschichte nur genauso viel, wie der Journalist: Sie kennen damit leider nicht die Realität!

Ich schreibe jetzt nicht darüber, weil mich das Ergebnis belustigt, sondern weil es mir verdeutlicht, dass es richtig war, persönlich mehr als ein halbes Leben als Journalist in einer Branche Erfahrung zu sammeln und so in der Lage zu sein, meine Leser besser mit den Realitäten bekannt zu machen, als dass ein „normaler“ Journalist tun könnte. - Da hilft dem auch keine „KI“!

  • Motor-KRITIK ist ein Branchen-Informationsdienst!

Der Nürburgring ist keine ideale Test- und Versuchsstrecke, weil man da nicht unbedingt zu reproduzierbaren Ergebnissen kommen kann. Dafür bietet der Nürburgring nun mal aufgrund seines Streckenlayouts keine idealen Voraussetzungen. Wenn er von der Automobilindustrie und seinen Zulieferern genutzt wird, dann deshalb, weil er als „Grüne Hölle“ einen gewissen Ruf besitzt, die ihn zu einer „Marke“ machten, die außerhalb Deutschlands – und gerade in Asien - eine gewisse Bedeutung hat. - Fürs Marketing!

Aber natürlich ist er auch geeignet, bei entsprechender Nutzung Schwächen aufzudecken, die bei neuen Modellen in der Entwicklung schon mal vorhanden sein können, weil heute nicht mehr unbedingt in Zusammenhängen gedacht wird. Die Zeit der „Generalisten“ scheint vorbei und „Spezialisten“ leisten zwar etwas Besonderes, aber das muss nicht zu dem „Besonderen“ passen, dass andere Spezialisten geschaffen haben.

  • Die Verantwortung dieser „Spezialisten“ endet in der Praxis oft an der Kante des eigenen Schreibtisches!

Also muss ein Testfahrer dann die Dinge im Zusammenhang überprüfen! - Aber selbst das ist heute nicht unproblematisch. So habe ich hier am Nürburgring schon den „Gruppenleiter“ eines Automobilherstellers erlebt, der dem Testteam dann „im privaten Rahmen“ (nach Feierabend) in einem netten Gespräch beizubringen versuchte:

  • Dass man bei den Testfahrten zwar bei kritischer Betrachtung der Dinge zu einem vernünftigen Ergebnis kommen könne, aber man solle dabei nicht vergessen, dass man sich auch gegenüber seinem Arbeitgeber „loyal verhalten“ solle. - Eine zu krasse Kritik wäre da nicht „professionell“!

So ist es auch hier am Nürburgring schon zu Situationen gekommen, wo sich zwei Testfahrer – mit der Beurteilung des gleichen Produkts beauftragt, dann in Sachen Beurteilung und Formulierung der Kritikpunkte, schon mal abgesprochen haben!

In dem erwähnten Zeitungsbeitrag ist z.B. aber durchaus richtig zu lesen, dass durch einen sich vor Jahren gebildeten „Industriepool“ – zwischen März und Oktober – im Jahr ca. 16 Wochen die Nürburgring-Nordschleife für Testfahrten genutzt wird. - Die Testwoche geht übrigens von Dienstagmorgen bis Freitagmittag. - Aber es ist nicht richtig, wenn dort zu lesen ist:

„Da die Fahrten außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs stattfinden, bieten sie eine realistische Testumgebung und eine hohe Sicherheit zugleich.“

Es wird der Eindruck vermittelt, dass die Testfahrten ausschließlich auf der Nürburgring-Rennstrecke stattfinden! - Das ist durchaus nicht so! - Jeder Bewohner im Umfeld des Nürburgrings weiß, dass die „Erlkönige“ auch ständig im Umfeld des Nürburgring auf den normalen Landstraßen unterwegs sind. Die Fahrer im normalen Straßenverkehr sind da schon mal erschrocken, wenn ihnen Reifentestfahrer, scheinbar „Schlanglinien“ fahrend (einen Fahrspurwechsel simulierend), auf einer normalen Bundesstraße entgegen kamen.,

  • Das hat sich nach harschen Beschwerden dann tatsächlich gebessert!

Aber die Testwagen der Industrie sind auch heute noch auf den Bundes- und Landstraßen im Umfeld des Nürburgrings unterwegs. So hat jede Automobilfirma z.B. ihre eigene „Komfortstrecke“, auf der der Fahrkomfort neuer Fahrzeugtypen geprüft wird. Das geschieht nicht auf der Rennstrecke!

  • Auch Tote im Testbetrieb (Testfahrer) hat es durchaus nicht nur auf der Rennstrecke Nürburgring gegeben!

Die Zeitungs-Geschichte vom 12. Oktober beginnt - als „Einstieg“ – z.B. mit der Schilderung eines Unfalls im August ds. Jrs. bei dem zwei Reifentester bei Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife den Tod fanden. (Motor-KRITIK informierte mit Details. Allerdings „zeitnah“.) Wie in der Zeitung richtig beschrieben, ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft noch zu den besonderen Umständen dieses Unfalls, die zum Tod der Reifentester führten. - Vom Ergebnis wird die Öffentlichkeit wohl wenig bis nichts erfahren!

Reifentester brauchen auch nicht unbedingt den größten Teil der Nordschleife für bestimmte Prüfungen des Reifenverhaltens. So hat man von Seiten des Rennstrecken-Besitzers diese Testfahrer (sozusagen) von der Bundesstraße geholt, indem man ihnen eine Auffahrmöglichkeit kurz vor der von denen – idealerweise – genutzten langen Geraden („Döttinger Höhe“) für die Tests zum „Fahrspurwechsel“ angeboten hat, die nun im Bereich „Pflanzgarten“ erfolgen kann.

Gerade die Reifentestfahrten am Nürburgring haben über die Jahre „gelitten“. BMW macht keine Reifenversuche mehr, die eine Aussage über deren Lebensdauer zulassen würden. Continental hat nach dem Aufkauf von Uniroyal in Aachen (das Werk wurde inzwischen aufgegeben) den gesamten Testbetrieb in die Tschechei verlegt.

Der Nürburgring, zu lange von wirklichen Amateuren geführt und in seiner Entwicklung von „visionären“ Politikern in die falsche Richtung beeinflusst, hat sich z.B. durch das Projekt „Nürburgring 2009“ eigentlich dann exakt in die falsche Richtung entwickelt und stellt, was seine Funktion als Teststrecke betrifft, heute nicht gerade eine Idealversion dar. - Braucht die eine nicht funktionierende Achterbahn? - Noch nicht einmal als Wahrzeichen!

  • Der mit hohem Kostenaufwand schon mal „nach draußen“ verlegte „Klettergarten“ ist inzwischen „still entsorgt“ worden!

Ein Automobilhersteller wie BMW hat z.B. die weiteste Anfahrt in Deutschland zum Nürburgring. Das kostet den Hersteller je Testwoche praktisch mehr als einen Arbeitstag der Testfahrer für die An- und Abreise, plus An- und Abfahrtskosten mit den Automobilen, die z.T. nicht gebraucht werden, weil die „Erlkönige“ schon vorher mit Transportern angeliefert wurden.

Wenn BMW z.B. statt den Nürburgring, die Teststrecke IDIADA bei Barcelona nutzen würde, fährt man die Test-Crew morgens zum Flughafen München und die Tester sitzen mittags schon in ihren Testfahrzeugen in Spanien.

Am Nürburgring wurde versäumt, die Rennstrecke und ihr direktes Umfeld für die Industrie als Test-Umfeld interessanter zu machen. Wenn es z.B. regnet, stehen die Reifentester nur herum. Es fehlt z.B. ein Nasshandlingkurs, der gleichmäßig beregnet werden kann und auf dem Tests mit reproduzierbaren Ergebnissen möglich wären.

  • Es ist also – per Saldo – kein Wunder, wenn die Reifenindustrie eine Neigung zum Abwandern vom Nürburgring verspürt.

Nardo, eine Teststrecke im südlichsten Italien gehört heute Porsche, also zum VW-Konzern. Dort sind z.B. nicht nur Tests möglich, die am Nürburgring nicht durchführbar sind, sondern die Tester können, wenn das notwendig ist, jederzeit - auch nachts! -  die Teststrecken nutzen, da die Zufahrt – eine Schranke - mit einer „Kunststoffkarte“, die der Testfahrer bei sich trägt, zu jeder Tages- und Nachtzeit geöffnet werden kann.

Inzwischen gibt es auch auf der Welt eine Reihe von Teststrecken, auf denen speziell das „autonome Fahren“ getestet werden kann. BMW hat sich z.B. eine solche im teschechischen Sokolov geschaffen.

  • Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Test- und Rennstrecken ist von den jeweiligen Besitzern des Nürburgring offenbar niemals wahrgenommen worden!

Hört man den „Fachleuten“ am Nürburgring zu, muss man manchmal glauben, dass sie „in einer eigenen Welt leben“. Und wenn in dem erwähnten Zeitungsbericht zu lesen ist, dass der Journalist zu den „Buchungs- und Umsatzahlen im Details“ keine Auskunft erhalten hat, so möchte ich hier – mit Bestimmtheit unwidersprochen – feststellen:

  • Mehr als 50 Prozent des Jahresgewinns am Nürburgring wird durch die „Touristenfahrten“ erzielt!

Das wäre dann gleichzeitig eine Erklärung für die Bedeutung der industriellen Testfahrten, wie sie vom Besitzer des Nürburgrings für seine Rennstrecke gewertet werden!

Zu den Kosten für die „Touristenfahrten“ noch eine kleine Anmerkung: In dem erwähnten Zeitungsbericht werden die mit „25 oder 30 Euro pro Runde“ angegeben. In der Realität zahlt der „Touristenfahrer“je 5 Euro aktuell mehr: Also 30, bzw. 35 Euro.

Insgesamt hat man nach dem Leser der Zeitungsgeschichte den Eindruck, dass Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) recht hatte, wenn er in „Das Sonett“ schrieb:

„In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“

MK/Wilhelm Hahne

PS: Zum „vergessenen“ Ex-Präsidenten des ADAC, Hans Bretz, zuvor auch mal Pressesprecher am Nürburgring gibt es (u.a.) eine kleine Geschichte, die ich 2017 geschrieben habe. Titel: „Friedhof Nürburg: Im Schatten der Burg!“ - Mit einem kleinen Klick HIER zu erreichen!

Durchschnitt: 4.6 (bei 42 Bewertungen)

Kategorie: 

+ Hinweis für Leser – nicht nur an einem Abonnement Interessierte! +

 

Lieber Leser,

 

Motor-KRITIK ist vollkommen werbefrei, aber – darum – auch ein wenig abhängig von seinen Lesern. - Oder anders: Von Einnahmen. - Nicht alle Leser mögen sich gleich für ein Abo entscheiden.

Wenn Sie ab und an mal auf diesen Seiten vorbei schauen und Ihnen der hier gebotene investigative Journalismus gefällt, dann machen sie doch einfach ihre Zustimmung durch eine kleine Spende deutlich. - Auch kleine Beträge können – per Saldo – eine große Hilfe und Unterstützung sein!

Meine Kontendaten – auch wenn Sie Abonnent werden wollen - finden Sie HIER.

 

Danke!