Telex

„Toto“ Wolff: Der „Große Manitu“ der Formel 1?

Ich habe den Eindruck, dass er das inzwischen ist. Sein Team bestimmt die WM 2018. Er entscheidet auch, ob er auf bestimmte Fragen antwortet. Im Fernsehen macht er das so, dass ihm niemand böse sein kann. Eben mit österreichischem Charme. Er wurde im Leben von vielen Einflüssen angeregt, aber er hat eigentlich niemals sein eigentliches Lebensziel – ob nun bewusst oder unbewusst – aufgegeben. Seine persönliche Karriere hat zwar in seinem Leben immer eine zentrale Rolle gespielt, aber er hat sein Wissen, sein Können, seine Autorität immer „gut verkauft“, charmant genutzt.

Ich habe ihn – er war „damals“ gerade Zwanzig – ein wenig beobachtet und bin eigentlich davon fasziniert, wie gradlinig er seinen Weg – bis jetzt hin zu einer Führungspersönlichkeit in der Formel 1 – gegangen ist. Auch wenn niemals und irgendwo davon die Rede war und ist: Sein Großvater war für seine berufliche Entwicklung sehr wichtig.

Jetzt in Russland hat er mit seinen Entscheidungen mal wieder die Formel 1 dominiert. Dabei ist die – finde ich – schon ein wenig langweilig geworden, scheinbar auf dem gleichen Weg, den die DTM schon vorher gegangen ist.

Das Bedeutendste in Sotschi war eigentlich, dass es dort wieder Grid-Girls gab, der 21. Geburtstag von Max Verstappen, der im Rennen den schließlichen Gewinnern, die wie „Taxifahrer“ unterwegs waren, einmal zeigte, dass man auch auf einer solchen Strecke überholen kann. Er fuhr von Startplatz 19 bis an die Spitze. Und das mit einem Renault-Motor, der intern der B-Kategorie zugeordnet wird. Der Zwang zum Reifenwechsel brachte ihn dann von der Spitze auf Platz 5, den er schon vor dem Rennen angekündigt hatte.

Es gab 20 Starter, einen Sieger durch Teamorder, 7 Fahrzeuge beendeten das Rennen in der gleichen, der 53. Runde, 8 waren einmal, 3 zweimal überrundet, 2 weitere waren nach vier Runden ausgefallen. - Als Zuschauer versteht man die Abläufe im Rennen eigentlich nur, wenn man das umfassende Regelwerk, einschl. Strafenregister beherrscht. - Toller Sport!

Ich habe in dieser Saison schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass der Formel 1-Sport schon so seine Eigenheiten hat, die mir z.B. ein „Toto“ Wolff nicht gerne erklären möchte. Ich akzeptiere das, weil ich um seine Art weiß und sie – lächelnd – hinnehme. Das schließt allerdings nicht aus, dass ich nachfolgend meinen Lesern einmal in einer Vergleichstabelle verdeutlichen möchte, was mir bei der Formel 1 nicht gefällt bzw. auffällt.

Hier habe ich einmal Daten aus dem letzten VLN-Rennen, Lauf 7, aus dem letzten MotoGP-Lauf und eben aus dem Grand-Prix vom Wochenende in Russland verarbeitet. Um die Unterschiede vergleichbar zu machen, habe ich die Zeitdifferenzen zwischen den jeweiligen Qualifying-Zeiten und den schnellsten Rennrunden auf 1 Kilometer zurück gerechnet. - Wenn ich – bzw. Motor-KRITIK – in den letzten Wochen zur Erklärung der Differenzen in der Formel 1, keine Antwort von Mercedes erhalten habe, so verstehe ich das zwar, aber dann so, das es „Toto“ Wolff leider zur Zeit unmöglich ist, dazu etwas zu sagen, bzw. sagen zu lassen. - Es könnte der Formel 1 insgesamt wohl schaden.

  • So schadet sich die Formel 1 dann weiter selber!

Ich werde jedenfalls mit dieser Geschichte meine Kommentare zur Formel 1 in 2018 einstellen, wohl dann noch später noch mal etwas schreiben, wenn Lewis Hamilton Weltmeister geworden ist.

MK/Wilhelm Hahne
4.75
Durchschnitt: 4.8 (bei 40 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Als berichtenswert empfunden: „Ein später Versuch“!

Als Fachjournalist informiere ich über Interessantes aus der Branche. Weil meine jungen Kollegen nicht unbedingt immer Zusammenhänge herstellen können, weil es ihnen an Erfahrung fehlt, entsteht bei manchen der Motor-KRITIK-Leser vielleicht der Eindruck, dass es da wohl jemandem Spaß macht, „im Dreck zu wühlen“. - Ganz im Gegenteil. - Aber ich fühle mich schon verpflichtet „Laut zu geben“, wenn irgendwo „Dinge aus dem Gleis zu laufen scheinen“. - Und das möglichst früh!

  • Motor-KRITIK ist darum auch immer – bewusst – unabhängig von Anzeigen geblieben!

Eigentlich sind es sehr häufig „Vorwarnungen“, die auf diesen Seiten zu lesen sind, denn irgendwann wird jeder begreifen (müssen!), was da irgendwo schief läuft. - Wie jetzt z.B. bei der VLN. - Es ist mir aber klar, dass der von mir überschaubare Branchen-Bereich nur einen Teil dessen ausmacht, was für uns Menschen wichtig sein sollte.

Ich nehme durchaus an dem Anteil, was man als „normales Leben“ empfindet, empfinde schon Emotionen bei bestimmten Ereignissen, über die ich nicht schreibe, weil sie eigentlich aus dem mir selbst gesetzten Rahmen fallen.

Ich verstehe also durchaus, Minttu,  die Frau von Kimi Raikkönen, wenn sie sich bei am Ende von Quali 3 in Monza ein paar Tränen aus dem Gesicht wischen musste, nachdem ihr Mann – mal wieder – bewiesen hatte, dass er eigentlich fahrerisch allgemein unterschätzt wird. - Alter hin, Alter her.

Heute hat mich z.B. beim Lesen des „Kölner Stadtanzeiger“ eine Anzeige unter „Glückwünsche & Persönliches“ irgendwie berührt. Ich lese eben nicht nur reine Sachinformationen zu Themen „meiner Branche“. Die Zeitung war die von Samstag, ist also eigentlich „von Gestern“, aber ich empfinde die Anzeige als wichtig, für so wichtig, dass ich sie hier einmal veröffentlichen möchte. - Dieses Mal also doch eine Anzeige!

Da ist einem 85jährigen Mann, der in einem Altersheim lebt wichtig, „Erinnerungsstücke“ zu einer Aufführung eines Bühnen-Lustspiels des Jahres 1953 zu erhalten, das damals durch „Lehrlinge“ der Ford-Werke AG Köln aufgeführt wurde. - Er gibt dafür Geld aus!

Selbst wenn meine Leser ihm nicht helfen können, kann diese Anzeige eine Anregung sein, „alte Leute“ mit anderen Augen und aus anderer Sicht zu sehen, wie das allgemein heute geschieht.

In unseren Landen ist es nicht „in“, die Erfahrungen alter Leute zur Lösung neuer Probleme zu nutzen. In asiatischen Ländern ist das – wie ich weiß – anders. Verläuft darum die aktuelle Entwicklung dort ein wenig anders, besser, schneller?

Die Anzeige steht auf diesen Seiten nicht nur, weil ich diesen Mann verstehe, sondern auch, um junge Leute daran zu erinnern, dass man manche Sachen nicht mit einer schnellen Handbewegung abtun, sondern zum Anlass nehmen sollte, Situationen beim nachträglichen Reflektieren klarer zu sehen, um evtl. erst dann den Sinn eines Geschehens zu begreifen.

Wir alle sind auf der Suche. Auf der Suche nach dem richtigen Weg. Im Privaten wie im Beruflichen. Es bringt einen nicht weiter, wenn man Probleme einfach zur Seite schiebt.

In jedem Fall lohnt sich immer „ein später Versuch“.

MK/Wilhelm Hahne
4.85
Durchschnitt: 4.9 (bei 40 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Immerhin! - „I will answer your mail on my return.“

So antwortet ein Computer des Mercedes F1-Teams am 5. August 2018 auf die Erinnerung daran, dass meine Anfrage vom 23. Juli 2018 bisher nicht beantwortet wurde. - Der Computer weiß was sich gehört. - Antworten Mercedes-Mitarbeiter nicht auf Anfragen, wenn klare Antworten die Formel 1 des Jahres 2018 nicht so gut aussehen lassen würden?

Motor-KRITIK hatte nach dem „Großen Preis von Deutschland“ - nachdem ich immer wieder in diesem Jahr darstellen konnte, wie langsam die schnellsten Runden im Rennen, verglichen mit denen in Q3 sind – um eine Erklärung dieses Phänomens durch die Fachleute des Mercedes Formel 1-Teams gebeten.

  • Bis heute gab es keine Antwort! (Wenn man von der automatischen Antwort des Computers absieht.)

Auch beim Rennen in Spa waren wieder unerklärbar große Unterschiede festzustellen, wenn man die schnellsten Runden aus dem Qualifying – die nur in Q2 wegen der gleichen Streckenbeschaffenheit (trocken) mit denen im Rennen gefahrenen zum Vergleich herangezogen werden können  – mal in einer Tabelle nebeneinander stellt und die Differenzen aufzeigt.

Da ist es sicherlich auch überraschend, dass in Spa weder Vettel noch Hamilton im Rennen die schnellste Runde fuhren, sondern Bottas. Vettel & Hamilton fuhren rd. 1 sec langsamer als Bottas!Und der neue Streckenrekord des Porsche 919, der aus Anlass 70 Jahre Porsche erst in diesem Jahr am 9. April mit 1‘41,770 aufgestellt wurde, ist durch die Zeit von 1‘41,501 von Vettel wieder Vergangenheit. Auch Hamilton war mit 1‘41,533 schneller.

  • Aber warum sind in allen F1-Rennen dieser Saison die schnellsten Rennrunden so langsam?

Das war auch meine Frage an das Mercedes Formel 1-Team am 23. Juli gewesen, eine Frage, die bis heute nicht beantwortet wurde! - Würde eine Antwort vielleicht das künstlich aufgebaute Image der „modernen Formel 1“ beschädigen können?

Da spricht man einerseits von den schnellsten Formel 1-Rennern die jemals eingesetzt wurden und serviert den Zuschauern dann – unauffällig und unerklärbar - Unterschiede zwischen Qualifying- und schnellster Rennrunde, die zumindest für Motor-KRITIK unerklärlich sind!

Ich hatte – direkt nach dem GP von Deutschland Mercedes durch Beifügen der Klickadresse zu meiner Geschichte zum Rennen – an ein gültiges Beispiel erinnert:

„Der Rundenrekord in Hockenheim wird seit 2004 (!) von Kimi Raikkönen, damals mit einem McLaren/Mercedes unterwegs gehalten. Er war „damals“ 0,474 sec langsamer als Michael Schumacher mit Ferrari in dessen bester Qualifying-Runde.“

Wenn wir Vettel in Hockenheim 2018 mit seiner schnellsten Rennrunde (wegen Abflug im Regen) außen vor lassen, war dort z.B. ein Kimi Raikkönen um 4,443 sec in seiner schnellsten Rennrunde gegenüber seiner besten Qualifying-Runde langsamer!

Kann mir einer meiner Leser dafür eine Erklärung liefern? - Schauen Sie mal in die neue Tabelle! - Ich habe keine Erklärung und möchte gerne eine für alle meine Motor-KRITK-Leser!

Natürlich ohne meinen Informanten zu nennen!

MK/Wilhelm Hahne
4.966665
Durchschnitt: 5 (bei 30 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

WLTP: Die gleiche Suppe - unterschiedlich gekocht

Vor dem 1. September 2018 wurde nach NEZF gekocht und gemessen. Nach diesem Termin wird nach WLTP gemessen. Die Suppe schmeckt ähnlich, obwohl sich auch Bestandteile verändert haben, bzw. hinzu kamen. Aber da nun mal CO2 inzwischen von den meisten Bürgern als „Klimakiller“ begriffen wurde, ist der auch für Politiker und Presse der Aufhänger.

Jetzt, nach WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) gemessen, wird sich der Praxisverbrauch der Kraftfahrzeuge in der Hand des Nutzers nicht verändern. Aber die CO2-Emissionen werden nach WLTP gemessen höher sein, als wenn man das – wie bisher – nach NEFZ (Neuer Europäischer Fahr-Zyklus) getan hätte.

Der Sinn des neuen Messverfahrens nach WLTP liegt auch mehr darin, dass man nun auch Schadstoffe erfasst, die vorher als nicht von Bedeutung empfunden wurden. Da wären z.B. die Feinstaubpartikel, die nach Einführung der Direkteinspritzung auch bei Benzinern vorhanden sind und nun erst die Automobilindustrie veranlasst, evtl. entsprechende Filter zu verbauen. - Dabei wusste sie natürlich schon immer davon. - Und hat nichts getan! - Das WLPT-Prüfverfahren ist also  im Interesse der Gesundheit vieler Menschen besser.

Aber es wird die Automobile mit Otto-Motoren nicht billiger machen. Und die Kraftfahrzeugsteuer wird steigen, weil sich die u.a. am Verbrauch und damit den CO2-Emissionen orientiert. Die neuen Messergebnisse werden höher sein. Damit wird‘s teurer werden. - Denn auch die Bundesregierung kocht ihr Süppchen nach eigenem Rezept. Zum eigenen Vorteil. - Zum Nachteil der Fahrzeugnutzer.

Der VDA (Verband der Automobilindustrie e.V.) hat zwar einen Abschlag gefordert und damit argumentiert, dass der Unterschied zwischen altem und neuem Messverfahren so sei, wie bei einer Temperatur-Messung nach Celsius und Fahrenheit: Die Zahlen seien zwar unterschiedlich, aber die Temperatur sei dieselbe. - Aber… -

Dieses Mal möchte ich keine lange Geschichte schreiben, sondern meine Leser auf das Protokoll einer Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages von 2017 hinweisen, das Sie im Anhang finden. Ich habe es heraus gesucht, damit den Motor-KRITIK-Lesern eine eigene Meinungsbildung leichter fällt. - Das Protokoll ist zwar nicht so lang, aber die Anhänge lassen die pdf-Datei auf 63 Seiten anschwellen. - Ich habe mit Absicht nichts markiert, weil das als der Versuch einer Beeinflussung verstanden werden könnte.

Ganz persönlich möchte ich hier aber feststellen, dass ich z.B. nicht verstehe, dass VW vor dem 1. September um 200 - 250.000 Personenwagen vorproduziert hat und zwischenlagert. Alle bereits im Hinblick auf die WLTP-Prüfung vorbereitet! Man hätte dafür auch eine Ausnahmegenehmigung erlangen können, nach der sie dann – auch nach dem 1. September noch nach NEFZ gemessen – als Neuzulassung in den Verkehr gekommen wären. Das ist in der EU-Verordnung so vorgesehen und war darum möglich. Dann hätte man VW-Kunden auch nach diesem 1. September Fahrzeuge zum alten, günstigen Steuersatz anbieten können. - Und der Vergleich von Celsius mit Fahrenheit hätte immer noch gestimmt.

Denn Tatsache ist, dass die Bundesregierung dem Neukäufer mal wieder in die Tasche greift. Und die Automobilindustrie versucht – wie man hört – schon wieder mit Tricks die WLTP-Prüfungen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Damit man die Vorgaben der EU zur CO2-Senkung in Zukunft leichter erfüllen kann. Dass man damit dem Käufer schadet, der so noch höhere Kfz-Steuern zahlen muss, stört nicht.

Jeder kocht eben sein eigenes Süppchen! - Und der Kunde/Wähler zahlt!

Guten Appetit!

MK/Wilhelm Hahne
5
Durchschnitt: 5 (bei 35 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Eine „AIR GmbH“ vermietet Flugzeuge ohne Flugzeug!

Zunächst möchte ich klar stellen, dass ich diese Geschichte nur dank der hervorragenden Verbindungen und dem großen Wissens meiner Leser schreiben konnte. Ich bin selber überrascht, wie viele meiner Leser Details zum Thema Robertino Wild beitragen konnten. Hier ist jetzt nicht der Platz um in irgendeiner Form einen Strich zu ziehen, nachdem man vorher Plus und Minus gegeneinander verrechnet hat. - Mir liegen jetzt alle Bilanzen bis 2016 vor, wobei mir dabei klar wurde, wie wenig ich mich im HGB, dem Handels-Gesetz-Buch auskenne.

Leser machten mich darauf aufmerksam, dass es nicht genügt den § 267 zu kennen, man muss auch § 267a berücksichtigen. Unter diesen § fällt inzwischen die capricorn AIR GmbH. Entsprechend muss sie ihre Bilanzen nicht mehr veröffentlichen. Es genügt, wenn sie – rechtzeitig – vorliegen und hinterlegt werden.

Das mit dem „rechtzeitig“ funktioniert natürlich nicht immer, aber immerhin bin ich jetzt im Besitz aller bisher hinterlegten Bilanzen, einschl. der von 2016. Da ist die 2014er Bilanz – aus meiner Sicht – deshalb besonders interessant, weil in diesem Jahr die „Pilatus PC-12“ von der capricorn AIR GmbH nach Amerika verkauft wurde.

Eigentlich ist sie wohl von der capricorn AUTOMOTIVE GmbH verkauft worden, denn für diese der capricorn-Firmen war die „Pilatus“ zugelassen. Wie ich auch aus Leserkreisen erfuhr, war der „Lebenslauf“ der hier interessanten „Pilatus PC 12“ so:

Sie ist die 843ste „PC-12“, die seit 1991 von den Pilatus-Flugzeugwerken in der Schweiz hergestellt wurde. Bis zum Jahresanfang 2018 waren von diesem Typ gut 1.500 Maschinen gefertigt und verkauft worden. Sie wurde im Jahr 2007 gefertigt und zunächst – das ist das normale Prozedere – auf die Pilatus-Flugzeugwerke unter der Buchstaben-Kombination „HB-FSJ“ registriert.

Dann wurde sie verkauft und dann am 17. Oktober 2007 unter dem Kennzeichen „N967AB“ für die  QVIXOTE AVIATION INC TRUSTEE (USA) registriert.

 Von dieser Firma kaufte dann die „capricorn AUTOMOTIVE GmbH“ diese PC-12 und ließ sie am 20. November 2008 unter dem Kennzeichen „D-FCAP“ für sich registrieren.

Es waren sicherlich steuerliche Überlegungen, die dann dieses Flugzeug einer neu gegründeten capricorn AIR GmbH zuordneten. - Wie bereits geschrieben: Einer 25.000 Euro GmbH. - Die – bzw. die capricorn AUTOMOTIVE GmbH – hat dann das Flugzeug im Juli 2014 nach Amerika verkauft, wo es heute noch als „Taxi“ im Besitz der Targaryen Llc San Francisco CA (eine Holding hinter der „Boutique Air“) mit dem Kennzeichen „N472SS“ ihren Dienst tut.

Was sich da in den „capricorn“-Bilanzen getan hat, ist mir – zumindest im Moment – unverständlich. - Aber ich habe Zeit und gebildete und intelligente Leser.

Ich kenne die monatlichen Leasingraten für eine „Pilatus PC-12“ - denn sie wurde von „capricorn“ wohl geleast - weiß um die monatlichen „Zusatzkosten“, kenne die Charterkosten (pro Flugstunde) „damals“ - und verstehe eigentlich im Moment noch nicht, was da Wundersames gelaufen ist.

Was ich verstehe, ist das Motto des Robertino Wild, das man mit „Das Beste oder Nichts“ umschreiben könnte. - So eine „Pilatus“ hat schon was!

Was ihm aber – und das ist eine Vorhersage, die meine alte Einschätzung unterstreicht – auf die Dauer nicht helfen wird.

MK/Wilhelm Hahne
4.86207
Durchschnitt: 4.9 (bei 29 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

„Ich würde die komplette Marke nicht mehr zulassen!“

Diese Meinung vertritt ein Leser im Internet dort, wo aktuell zu lesen ist, dass das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) z.B. für  die Mercedes Modelle des Typs Vito mit 1,6-Liter-Dieselmotor der Abgasstufe Euro 6 einen Zulassungs-Stopp angeordnet hat. (Ab 17. August.) Die Schweizer Zulassungsstellen wurden entsprechend angewiesen. - Auch in Deutschland ist der Mercedes Vito mit dem 1,6 l-Dieselmotor unangenehm aufgefallen.

Ein anderer Leser dieser Meldung stellt fest:

„Wenn Mercedes seiner Linie treu bleibt, muss jetzt umgehend Widerspruch eingelegt werden. Ist bei den Vitos in Deutschland auch passiert. Laut Selbstdarstellung wurde nichts Illegales getan, das sollte bei gleichen Fahrzeugen und vergleichbarem Rechtsrahmen dann auch für die Schweiz gelten.“

Dazu fragt ein Leser:

„Wie dämlich kann man sein? - Unglaublich, dass bald drei Jahre nach dem Dieselskandal manche Autohersteller ihre Palette immer noch nicht auf Vordermann gebracht haben, sondern offensichtlich glauben, auch weiterhin Betrugsfahrzeuge verkaufen zu können.“

Da glaubt dann ein besser informierter Leser feststellen zu müssen:

„Der Mercedes 1,6 Liter-Motor ist zugekauft und keine Mercedes-Eigenentwicklung. Das rächt sich jetzt.“

Das ist scheinbar richtig, führt aber tatsächlich in die Irre. Tatsächlich liefert Renault den 1,6 l-Dieselmotor, wie er im Vito verbaut ist zu. Nachdenklich sollte machen, dass dieser Motor auch in Renault-Modellen verbaut wird, wo bisher keine Anstände bekannt wurden.

Tatsache ist, dass man zu diesem Thema im Moment in Frankreich niemanden befragen kann, da sich nicht nur „das ganze Land“, sondern auch dieser „Weltkonzern“ im Sommerurlaub befindet. Da bleibt dann nur das eigene Wissen um bestimmte Abläufe und die Kenntnis von Zusammenhängen.

Danach muss man die Situation des Mercedes Vito und seines von Renault angelieferten 1,6l-Dieselmotor so sehen:

  • Renault liefert an Mercedes einen Basismotor. Diese Basis wird dann von Mercedes „perfektioniert“, in dem man u.a. die komplette Abgasreinigungstechnik - Hard- und Software – beisteuert und so – wie man in der Vergangenheit schon einmal verlauten ließ – ein tolles Gesamtaggregat kreiert hat.

Inzwischen stehen die Mercedes Vito-Modelle mit diesen von Mercedes „perfektionierten“ Dieselmotoren auch in Deutschland bei vielen Händlern „auf Halde“ und sind nicht zulassungsfähig.

Derzeit wird von Mercedes dazu keine Lösung angeboten, sondern man versucht sich mit Worten in die Situation eines „Saubermanns“ zu bringen.

Ein Leser kommentiert die derzeitige Situation bei Mercedes so:

„Schwache Leistung vom Management. Der Diesel-Skandal ist ja nicht neu, die hatten genug Zeit.“

Dieter Zetsche, heute Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter AG, hat damals schon die „Pleite“ mit dem „Umfaller“ A-Klasse erlebt. Da war er noch Vertriebschef. - Er müsste eigentlich gelernt haben, dass von alleine nichts geht. - Man muss die Dinge anpacken, Fehler beseitigen, nicht versuchen, sie mit „Worthülsen“ schön zu reden.

Er sollte auch nicht schweigend zulassen, dass – aus Unkenntnis – wie im o.g. Fall mit dem Finger auf Renault gezeigt wird.

Dem Mercedes-Chef würde gut anstehen, eigene Fehler nicht nur einzugestehen, sondern sie auch im Interesse der Mercedes-Kunden schnell zu beseitigen. Da sollten Kosten keine Rolle spielen, weil der Imageverlust deutlich größer ist.

Und bei weiterem Versteck-Spiel immer größer wird!

MK/Wilhelm Hahne
4.973685
Durchschnitt: 5 (bei 38 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Susie Wolff, geb. Stoddart: „Trau dich anders zu sein“!

Susie Wolff, die ehemalige DTM-Fahrerin und Ehefrau von „Toto“ Wolff traut sich was. Sie macht etwas, was man ihr nicht zugetraut hätte. Sie ist in der Saison 2018/19 in der Formel E-Serie nicht nur Teamchefin, sondern auch Teilhaberin beim in Montecarlo angesiedelten Venturi-Team und tritt damit praktisch gegen das neue Mercedes Formel-E-Team an, das von ihrem Mann, „Toto“ Wolff geleitet wird. - Nachdem Suzie Wolff 2017 Mutter geworden war, hatte man eigentlich gedacht, dass sie im Motorsport nicht mehr unbedingt irgendwo das Zepter schwingen würde. Aber sie sagt es nicht nur anderen, sondern sie macht es auch selbst zu ihrem Leitspruch, den sie – als Schottin – natürlich in ihrer Muttsprache promotet: „Dare to be different“.  Damit möchte sie jungen Mädchen Mut machen „anders zu sein“, z.B. nicht eine Karriere im Kunsteislauf oder Tennis anzustreben, sondern eine im Motorsport. - Susie Wolff hat gezeigt – und macht weiter deutlich - dass das auch als Frau möglich ist.

Susie war, damals noch mit ihrem Geburtsnamen Stoddart, nicht nur einige Jahre in der DTM unterwegs und machte dort – wie man so sagt – „eine gute Figur“. Sie hat dort in sieben Jahren, ab 2006 in sieben Jahren 71 Rennen bestritten.

Ich habe mich damals gefragt, warum ihr der wirklich große Durchbruch dort nicht gelungen ist, denn rein optisch machte sie – aus meiner Sicht – alles richtig. Ihre eigentlich Schwäche war als Zuschauer nicht auszumachen: Sie war nicht „gut genug auf der Bremse“. Sie hatte zwar das richtige Gefühl für den richtigen Bremspunkt, brachte aber gerade in der Anfangsphase des Bremsvorgangs nicht genug Kilogramm Druck aufs Bremspedal.

Nach ihrer Hochzeit 2012 mit „Toto“Wolff, war sie dann Testfahrerin beim Williams Formel 1-Team, bei dem ihr Mann Teilhaber war. Als sie dann 2015 ihre Motorsport-Karriere beendete, dachte man dann: Das war‘s dann wohl!

Susie Wolff wohnt zusammen mit ihrem Mann in England. Von da aus ist es nicht weit bis zur Zentrale des Mercedes Formel 1-Teams, die sich „gleich nebenan“ befindet. Die Wolff‘s haben zwar noch ein Haus in der Schweiz, nahe dem Bodensee, aber „Toto“ wurde dort nur sehr selten gesehen. Ab und an tauchte allerdings Susie dort auf, aber nur, um mit ihrem gemeinsamen Steuerberater Gespräche zu führen.

„Toto“ konzentriert sich inzwischen ganz auf den Einsatz des Mercedes Formel 1-Teams und wird zusätzlich auch demnächst den Einsatz des Formel E-Teams von Mercedes leiten. Susie und „Toto“ werden so in nächster Zeit nicht nur als Ehepaar zusammen verreisen, sondern sich auch an den Rennstrecken treffen können, auf denen die Formel E-Läufe ausgetragen werden.

Venturi, das Team, bei dem nun Susie Wolff nicht nur Teamchefin, sondern auch Teilhaberin ist, gehört Gildo Pastor, einem Mann, dessen Familie ihr Milliarden-Vermögen mit Immobilien in Montecarlo gemacht hat, der nicht nur das Venturi-Team gründete, sondern ein richtiger Autofan ist. Mir fiel er auf, als er sich vor langer Zeit drei Vorserienwagen von Bugatti kaufte, die von Giugiaro im Auftrag vom damaligen Bugatti-Chef, Romano Artioli, entstanden waren. - In der Vor-VW-Zeit!

Aus diesen drei Prototypen ließ Gildo Pastor zwei fahrfertige Bugatti vom Typ EB112 machen, von denen er einen verkaufte und mit dem anderen – ab und an – in Montecarlo unterwegs war.

Gildo Pastor, der Venturi-Chef, ist von den Qualitäten dieser Susie Wolff als Teamchefin total überzeugt und der Meinung:

„Sie wird Venturi an die Spitze führen.“

Er ist auch von ihrem gleichzeitigen Einstieg als Teilhaberin beeindruckt, weil das dafür spricht, dass sich die Ehefrau von „Toto“ Wolff total mit dem Venturi-Team identifiziert.

Dort arbeitete man bisher auf technischem Gebiet eng mit Mercedes zusammen, wird aber wohl nun enger bei Audi angelehnt sein, wo – wie man hört – für die neue Saison sehr effektive Elektromotoren entwickelt wurden. Und mit der aktuellen Verpflichtung von Felipe Massa hat Venturi sicherlich auch einen guten Griff getan.

Mal sehen, auf welchem Niveau Susie und „Toto“ Wolff sich in der Formel E-Szene 2018/19 in Szene setzen.

Das wird doch hoffentlich nicht zu einer Ehekrise führen?

MK/Wilhelm Hahne
4.885715
Durchschnitt: 4.9 (bei 35 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Die Formel 1 hat einen Czárdásfürsten: Hamilton!

Gestern gab es einen Formel 1-Lauf in Ungarn. Favorit war – wenn man RTL – und der allgemeinen Presse glauben wollte, Sebastian Vettel, mit seinem Ferrari. Das muss so sein, weil – auch – die Formel 1 heute vom Marketing einvernahmt ist. - Motorsport? - Natürlich ist die Formel 1 Motorsport! - Aber der muss natürlich verkauft werden. Nicht umsonst gehört die Formel 1 einer amerikanischen Firma mit Namen Liberty Media. Diese US-Firma hat die Formula One Group für fast 4 Milliarden Euro übernommen und man hat Bernie Ecclestone – den „alten Macher“ - relativ schnell „aussortiert“. Dort hantiert jetzt Chase Carey, als deren Chairman. - Mit modernen Marketingansätzen.

Er hat weniger „Sport“ im Kopf, aber glaubt an die Bedeutung des „Marketing“.  Darum hat es mit allen Teams, all deren Teams-Chef auch Gespräche gegeben, damit die wissen, worauf es ankommt. - „Toto“ Wolff, bei Mercedes der „Macher“, weiß das sowieso. - Für den Zuschauer muss Spannung erzeugt werden!

RTL weiß das auch. Es ist der einzige Fernsehsender, über den man in 2018 eine ‚“Berichterstattung“ über die Formel 1 noch „frei“ - ohne einen zusätzlichen Beitrag zu zahlen - erleben kann. Dort informieren „Journalisten“ nach bestem Wissen und Gewissen. - Mit Blick auf die Anzeigenkunden und Sehbeteiligung. - Doch das macht so manche Aussage sehr subjektiv. Wenn man sie auf den reinen Sport bezieht.

So wurden jetzt auch beim Formel 1-Lauf in Ungarn wieder für‘s Training Zeiten verglichen, die eigentlich unvergleichbar waren, weil sie auf unterschiedlichen Reifen gefahren wurden. Auch die Teams scheinen zu wissen, worauf es Liberty Media ankommt:

  • Der „Spannungsbogen“ muss stimmen!

So fährt Mercedes bei den ersten Trainings „sein Programm“, während Ferrari schon durch die Wahl bei der Art der Reifen vom Grip-Niveau Wert darauf legt, die dann so zu nutzen, das bessere Zeiten – möglichst Bestzeiten -  garantiert sind. - Garantiert!

Und die Presse allgemein – gerade in Deutschland – ist dann davon fasziniert, dass wahrscheinlich  nun Vettel – der zufällig bei Ferrari, der Marke fährt, die „Schumi“ zum deutschen Helden machte – wieder eine Chance hat. Denn in all‘ den  Trainingssitzungen vor dem Qualifying war Ferrari – so oder so – deutlich überlegen. - In diesem Fall am Hungaroring. Kein Wunder, dass man heute in den Zeitungen so teilnahmsvolle Titel findet wie:

„Vettel rettet sich auf Platz zwei“

Auch die „Fachleute“ von RTL favorisieren Sebastian Vettel. Während Lewis Hamilton mal wieder im ungarischen Regen beweist, wer eigentlich in seiner Gesamtheit der bessere Rennfahrer ist. Auch im Vergleich zu Vettel.  - Hier bei Motor-KRITIK habe ich immer wieder – nicht erst seit gesten - darauf hingewiesen, dass ich sogar einen Kimi Raikkönen als den „komplexeren“ Rennfahrer, verglichen mit Vettel, empfinde, aber der Mehrheit der Fernsehzuschauer gefällt sicherlich die Argumentation der RTL-Kommentatoren besser.

  • Sport wird immer noch durch die „nationale Brille“ betrachtet!

Wären die Kommentatoren statt beim Fernsehen in der „Gesundheits-Branche“ tätig, würden andere  „Fachleute“ der Branche sie als Scharlatane – als so eine Art „Gesundbeter“ - empfinden. Aber so sprechen die einfach aus, was der deutsche Fernsehzuschauer hören will. - Sebastian Vettel ist schließĺich ein deutscher Formel 1-Fahrer! - Nein, bei RTL ist man natürlich nicht nationalistisch! - Aber dieser Hamilton…! - Und gab es nicht auch eine Zeit bei Mercedes, wo man dort einen Nico Rosberg… - Schwamm drüber!

Werfen wir mal einen Blick auf die Tabelle, die ich zum Formel 1-Lauf in Ungarn erstellt habe. Die ist in diesem Fall anders als die vorherigen. Denn in diesem „ungarischen Fall“ sind die Zeiten in Q3 mit den schnellsten im Rennen gefahrenen Runden nicht direkt vergleichbar. - Oder doch? - In Q3 hat es zwar „geschüttet“, da es waren – unter dem Strich – die Voraussetzungen für alle Teilenehmer an diesem Qualifying gleich. - Darum ist das Ergebnis, sind die Platzierungen, schon interessant.

Meine „Liste“ - die sich am Rennergebnis orientiert - zeigt, was am Hungaroring wirklich los war, macht in Q3 und im Rennen die schnellsten Runden und die Platzierung der Fahrer deutlich. Dabei fallen Fahrer-Namen auf, die man sonst kaum unter den ersten Zehn findet.

Ich hoffe, dass wieder zum nächsten F1-Rennen ein Vergleich der schnellsten Rundenzeiten in Qualy 3 mit denen im Rennen möglich ist, weil – wenn das einen Sinn ergeben soll - gleiche Wetterbedingungen herrschen müssen. Dieses Mal habe ich eine andere Darstellung wählen müssen, die aber auch interessant ist.

Auch diese Tabelle will die Berichterstattung der Medien insgesamt nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Und auf das hinweisen, was im Motorsport – und der Formel 1 – wirklich wichtig ist:

Die sportliche Leistung!

MK/Wilhelm Hahne

PS: Ich warte auf eine Antwort des Mercedes-Teams auf eine/meine Anfrage vom 23. Juli 2018, die im Interesse meiner Leser eine Erklärung bringen sollte, warum – bei gleichen Wetterbedingungen – die Zeiten zwischen Quali 3 und den schnellsten Runden in aktuellen Rennen so stark differieren. - Bisher hatte man in Stuttgart wohl noch keine Zeit für eine Antwort gefunden, da Rennen auf Rennen folgte. - Aber jetzt geht‘s in die Sommerpause. Da wird dann auch Zeit für eine Erklärung sein, auf die – nicht nur - meine Leser warten. - Sie ist dann bei mir – auf diesen Seiten – zu lesen. - Es kann sich nur noch um Tage handeln! - Wenn man es nicht aus Marketinggründen vorziehen wird… - Abwarten!

4.653845
Durchschnitt: 4.7 (bei 26 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

GP von Deutschland: Menschliche Intelligenz siegt!

Mercedes ist ein Team, das an die Überlegenheit der künstlichen Intelligenz glaubt. Alles wird exakt berechnet, im Voraus per Computer kalkuliert; jeder muss sich anpassen.

Lewis Hamilton hatte in Hockenheim beim Qualifying einen Fehler gemacht. Einen menschlichen Fehler. Er hatte seine Möglichkeiten überschätzt. Das hat ihn dann auf Start-Platz 14 gebracht. Sebastin Vettel hat im Qualifying keinen Fehler gemacht und startete von Platz 1 ins Rennen.

Für die meisten Fachleute war damit der Ausgang des Rennens klar: Sebastian Vettel würde seinen ersten Sieg in Hockenheim erringen, einem Kurs, der nahe seiner Geburtsstadt Heppenheim liegt. - Vettel würde sein Heimrennen nach Hause fahren.

Wenn da nicht der böse – allerdings nur leichte - Regen gekommen wäre. Mit Slicks unterwegs, ist das bei einem Rennen immer ein Risiko. Man muss z.B. die Bremskraftverteilung für die neue Situation optimieren und die Reifentemperatur hoch halten.

Wer jemals in einem Rennen mit Slicks bei leichten Regen unterwegs war weiß, dass es wichtig ist, die Reifentemperatur hoch zu halten. Es ist für einen Fahrer eindrucksvoll, wie schnell es sich mit einem weichen Slick mit richtiger Temperatur bei leichtem Regen fahren lässt. - Wenn man es kann! - Nicht alle können das. - Aber das unterscheidet z.B. gute Rennfahrer von noch besseren. - Der stille Finne, Kimi Raikkönen, gehört z.B. zu den Besseren.

Vettel ist da empfindlicher, braucht mehr scheinbare Sicherheit, die z.B. ein Reifen mit optisch vorhandenen Blöcken – gerade im Hinblick auf‘s Bremsen - bietet. Er wohl hatte auch versäumt, die Bremskraftverstellung bei einsetzendem Regen deutlicher in Richtung vorne zu verstellen. - Blockierende Hinterräder beim Bremsen, lassen sich kaum korrigieren. - Ein Formel 1 hat übrigens auch kein ABS!

  • Sebastian Vettel weiß das jetzt alles noch besser als vorher. - Aber es hat ihn den Sieg gekostet.

Bei Serien-Automobilen bleibt die Bremskraft auf der Hinterachse immer (!) weit unter den Möglichkeiten, die man eigentlich nutzen könnte. - Bei den Großserien-Herstellern wird das aus Sicherheitsgründen (zur eigenen Sicherheit!) gemacht – und eigentlich damit Bremsweg verschenkt. - Aber wer merkt das schon?

Sebastian Vettel sollte das eigentlich alles wissen. Und er sollte auch über die Routine verfügen, in einer solchen Situation die Nerven zu behalten, den Bremspunkt z.B. ein wenig früher zu wählen. Vor allen Dingen dann, wenn man eigentlich mit einem komfortablen Vorsprung im Rennen unterwegs ist. - Aber Vettel stand unter dem großen emotionalen Druck, unter allen Umständen das Rennen in Hockenheim gewinnen zu wollen. - Es wäre sein erster Sieg auf dieser Rennstrecke gewesen.

So hat er aber Lewis Hamilton zum Sieg verholfen. Es war Kimi Raikkönen der zuverlässig mit seinem Ferrari aufs Treppchen fuhr, obwohl er immer wieder im Ferrari-Team wie ein „Wasserträger“ bei den Radrennfahrern behandelt wird.

Meine Auflistung der schnellsten Rennrunden birgt heute so manche Überraschung. Sie macht aber auch deutlich, wie stark der persönliche Einsatz eines Lewis Hamilton war. Er hatte bei diesem Rennen – so war mein Eindruck – sein Fahrer-Schicksal selbst in die Hand genommen, hat mehr seiner Fahrer-Intelligenz, als der „künstlichen“ seines Teams vertraut. - Es war ein Sieg des Lewis Hamilton. Von Startplatz 14 kommend. Das war ein Sieg nach dem Motto: Jetzt helfe ich mir selbst!
Ich möchte die Zeiten in der Liste nicht weiter kommentieren.

Das ist die zweite Liste, die ich nur für die bisher dominierenden drei Teams, Mercedes, Ferrari und Red Bull erstelle und die deutlich machen, wie weit sich die heutigen Formel 1-Einsitzer dank der modernen Hybrid-Technik von den Renner der jüngeren Vergangenheit entfernt haben. Die Differenzen zwischen schnellster Qualifying- und und schnellster Rennrunde sind riesengroß geworden. - Das hier in Hockenheim Hamilton deutlich heraus fällt liegt daran, dass er schon im ersten Qualifying ausgeschieden war, also noch nicht mit einer Top-Zeit glänzen konnte. Umso auffallender ist die Differenz zwischen den Zeiten, die ich für Vettel ermitteln konnte. - War da doch mehr? - War Vettel deshalb – vielleicht – nervöser, weil ihn in der Technik irgendetwas nervös machte? - Wer im Qualifying 1‘11 und im Rennen 1‘17 bei einer Streckenlänge von rd. 4,5 Kilometer fährt… - Hm! - Das kann eigentlich etwas nicht stimmen. - Zumal er deutlich in Führung liegend ausgeschieden ist.

Die normale Rennberichterstattung ist gut. - Motor-KRITIK will diese Informationen auch nicht ersetzen, aber – vielleicht – sinnvoll ergänzen.

MK/Wilhelm Hahne

PS: Fast vergessen: Der Rundenrekord in Hockenheim wird seit 2004 (!) von Kimi Raikkönen, damals mit einem McLaren/Mercedes unterwegs gehalten. Er war „damals“ 0,474 sec langsamer als Michael Schumacher mit Ferrari in dessen bester Qualifying-Runde. - Kimi umrundete damals den Kurs im Rennen (!) in 1‘13,780 – Nun schauen Sie bitte noch mal auf die obigen Listen!

4.78261
Durchschnitt: 4.8 (bei 23 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

MK-Überprüfung: Mercedes gibt es nicht bei Amazon!

Ich wäre aus der Sicht eines Mercedes-Verkäufers, in vielen Lehrgängen perfektioniert, sicherlich sogar als Interessent für eine neue Mercedes-C-Klasse glaubhaft. Aber ich brauche nach Prospekten nicht zu fragen. - Ich hatte schon vor Monaten bei einer offiziellen Mercedes-Vertretung vorbei geschaut. - Und habe dazu auch eine Geschichte geschrieben. (Mit einem Klick sind Sie als Leser da!) Da muss man beinahe fragen: Warum gibt es noch Mercedes-Verkäufer?“ - Sicherlich auch, weil doch jemand in den Mercedes-Läden sein muss, der diese Information dem Kunden vermittelt.- Kleiner Scherz! - Ich habe den Eindruck: Man ist an alten Leuten nicht mehr interessiert. - Also spiele ich am Computer mal den „jungen Mann“. Aber ehrlich: Ich habe Mercedes bei Amazon auch nicht gefunden! - Vielleicht sollte ich unter „Wühltisch“ noch einmal suchen.

Der diese Situation geschaffen hat, trägt den Namen Dr. Jens Thiemer. Das ist ein moderner und studierter Marketing-Mensch. Er trägt sogar zu Recht einen Doktor-Titel. - Auch seine aktuelle Situation ist eigentlich klar: Er hat er bei Mercedes gekündigt. Darum ist er dort – ab sofort - auch nicht mehr tätig. - Wohl noch die Agenturen, die Dr. Thiemer speziell für Mercedes aufstellen ließ.

Die haben zwar inzwischen auch zusätzlich andere Kunden, aber Mercedes bleibt das Herz der Betreuer. - Nur der „Schöpfer“ dieser neuen „Kunden-Informations-Linie“ fehlt. Der wollte die Marke verjüngen, in ihrem ganzen Verhalten modern – jung eben – nach draußen darstellen.

Da hat sich sogar der Vorstandsvorsitzende einer neue  Kleiderordnung unterworfen, liebt scheinbar unkonventionelle Auftritte in Jeans und Turnschuhen. Natürlich nur, wenn es dem Geschäft nicht schadet. Asiatischen  Geschäftspartnern wird er z.B. schon in dunklem Anzug, passendem Hemd und Krawatte gegenüber treten. - Da muss man dann schon mal „gediegen“ sein.

Dass es in Mercedes-Läden für neue Modelle keine Prospekte mehr gibt, liegt auch auf der Linie, die Dr. Thiemer bei Mercedes durchzusetzen versuchte. Er wollte schon Besonderes schaffen, wähnte sich auf dem Weg in Richtung Marketing-Vorstand. Und setzte so manche „moderne Lösung“ gegen interne Widerstände durch.

Es wirkt ein wenig grotesk, dass Dr. Thiemer, der Schöpfer eines neuen Marketing-Konzepts, das sich – typisch für die Schwaben – mit „Mercedes reloaded“ beschreibt, nun gerade aktuell von einer Fachjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Agenturen per Online-Voting zu den 10 Finalisten des Deutschen Marketing Preises 2018 ausgewählt wurde. - Wer den Titel schließlich gewinnt, wird noch entschieden.

Wer bei der Ehrung durch den Deutsche Marketing Verband, die nun bereits zum 45. Mal vorgenommen wird, nicht als Mercedes-Mitarbeiter dabei sein wird – gleich ob als 1. oder 10. - ist Dr. Jens Thiemer, da er nicht mehr in der Stuttgarter Personalabteilung als Mitarbeiter geführt wird.

Frau Britta Seeger, Mitglied des Vorstandes der Daimler AG, verantwortlich für den Vertrieb der „Mercedes-Benz Cars“ widmete ihm folgenden „Nachruf“:

"Mit seinem visionären Gestaltungswillen und seiner großen Leidenschaft hat Jens Thiemer über viele Jahre erfolgreich und nachhaltig die Marke Mercedes-Benz modernisiert und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Ich danke Jens für seinen erfolgreichen Einsatz in den letzten Jahren und wünsche ihm nur das Beste für seine Zukunft"

Da wird man dann als Journalist hellhörig. Solche Sätze hört man sonst nur auf Beerdigungen. - Aber erste Recherchen ließen darauf schließen, dass es da wohl interne Sprachregelungen gibt.

Also wurde der Hebel anders angesetzt. Warum sollte ein bei Mercedes auf seinem Gebiet – dem Marketing – so erfolgreicher Mann (s. Frau Seegers „Nachruf“) plötzlich das Handtuch werfen, da doch seine Strategie offensichtlich als Langzeitstrategie angelegt war und noch nicht in allen Details glänzen konnte?

Dr. Thiemer, so musste ich bei weiteren Recherchen zunächst feststellen, hat in seinem Vertrag eine Wettbewerbsklausel. Folglich müssen wir uns in den nächsten Monaten keine Sorgen machen, dass sein Einkommen unter dem Existenz-Minimum liegen wird.

Erstaunt waren wir aber feststellen zu müssen, dass Dr. Thiemer seine – zumindest für uns – überraschende Kündigung auch nicht mit seiner Frau abgesprochen hatte. - Auch die wurde von der plötzlichen Kündigung ihres Mannes überrascht. - Es war also eine Spontan-Kündigung!

Die Ehefrau des Dr. Thiemer arbeitet übrigens – auch das ist nun delikat – bei einer Mercedes-Niederlassung in München.

Bei nüchterner Einschätzung aller mir bekannt gewordenen Umstände hat Mercedes, bzw. die Daimler AG hier einen personellen Abgang nach draußen etwas geschönt dargestellt, da man sich zu den schon öffentlich gewordenen Affären nicht noch eine weitere einhandeln wollte.

Es verstärkt sich der Verdacht, dass Dr. Thiemer mit der Dame Seegers ein wenig aneinander geraten ist und daraus für sich die Konsequenzen gezogen hat. In diesem Zusammenhang ist zu hören, dass Dr. Thiemer nicht nur von der Vorstands-Dame Seegers als ziemlich arrogant im Auftreten empfunden wurde.

Das hat wohl seine Karriere bei der Daimler AG, seine Arbeit für Mercedes-Benz, dann doch früher in seiner letzten Marketing-Position beendet, als er selber gedacht hatte.

Sein Ziel war es eigentlich, Marketing-Vorstand zu werden.

MK/Wilhelm Hahne
4.86111
Durchschnitt: 4.9 (bei 36 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - Telex abonnieren