Telex

Kanada.GP: Das Mercedes-Problem ist „Toto“ Wolff!

Zugegeben: Ich habe den Höhepunkt des Rennens verschlafen, als ein „FIA-Girl“ (so ähnlich muss die sportrechtlich gültige Bezeichnung wohl lauten) den „Großen Preis von Kanada“ eine Runde zu früh abwinkte. - Sonst lief alles so, wie von mir gedanklich eingeschätzt.

Lewis Hamilton zeigte Einsatz, wenn beim Bremsen Rauch von seinen Reifen aufstieg. Ergebnis: Team-Kollege Bottas hatte seine Chance. Und am Ende tobte „Toto“ Wolff. - Lewis Hamilton legt ihn sich gerade zurecht. - Der verhandelt nämlich seine Verträge noch selber. Das ist ungewöhnlich und führt nicht zum ersten Mal zu einer Konfrontation – zum Nachteil des Teams.

Hamilton ist da kein Vorwurf zu machen, wohl aber „Toto“ Wolff, der seinen Verhandlungspartner unterschätzt. Wolff‘s Großvater war da früher einfacher.

Wenn nun bald der neue Vertrag unterzeichnet ist, wird Lewis sicherlich wieder zu seiner alten Form zurück finden.

Doch zurück zum Ergebnis in Kanada, mit dem ich wieder in einer kleinen Aufstellung – anders als Andere – die fahrerischen Leistungen auch der Teilnehmer für meine Leser verdeutlichen möchte, die nicht aus der ersten Startreihe, sondern – wie z.B. Grosjean – von Platz 20 starteten:

Es war auch nicht Vettel, der die schnellste Rennrunde fuhr, sondern Verstappen, dessen F1 von einem Renault-Motor befeuert wird. Den zweiten Platz belegt Ferrari; erst auf Platz drei folgt ein Mercedes. - Und „Toto“ Wolff tobt. Dort wo man glaubte gewinnen zu können, fährt man Platz zwei und fünf ein. - Natürlich gab es „technische Probleme“ bei Hamilton. „Probleme“ gab es da auch schon im Qualifying. Bottas konnte sie nicht optimal nutzen. - Nutznießer war Ferrari, ein Team, das jetzt auch in der Teamwertung Mercedes scheinbar gefährlich nahe rückt.

Ich warte gespannt auf die Vertragsunterzeichnung von Hamilton. Damit werden dann – das ist meine Meinung – eine Reihe von „technischen Problemen“ bei Mercedes beseitigt sein.

Werfen wir noch kurz einen Blick auf die Differenzen zwischen der Qualifyingzeit und schnellster Rennrunde bei vier Fahrern:

  • Max Verstappen 2,927 sec
  • Valtterie Bottas  3,135 sec
  • Lewis Hamilton  3,187 sec
  • Sebastian Vettel 3,200 sec

Ich habe beruhigt schlafen können. Der 14 Jahre alte Rundenrekord war nicht in Gefahr. Man hat gegen Ende auch Benzin sparen müssen. Es wurden zwar 70 Rennrunden gefahren, aber nur 68 gewertet. Wegen des Fehlers beim Abwinken. Dem Sportgesetz wurde mit dieser Wertung dann Genüge getan.

Man darf davon ausgehen, dass die in Kanada eingesetzten Kehrmaschinen auch FIA-abgenommen waren. - Alles wie es sein muss.

Aber macht das den Reiz eines Formel 1-Grand-Prix aus?

MK/Wilhelm Hahne
4.842105
Durchschnitt: 4.8 (bei 19 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Werkstatt-Qualität: Nicht von der Optik bestimmt!

Was mir in letzter Zeit auffällt ist, dass Audi wohl sehr großen Wert auf die Außendarstellung legt. Die modernen Audi-Stützpunkte sind optische Leckerbissen. Tolle, silbern, leicht wirkende Blöcke. Wie überhaupt das Niveau der Gebäude gewisser Automobil-Händler inzwischen einen neuen Premium-Wert erreicht hat.

Aber garantiert die Außendarstellung die Wertigkeit des Kundendienstes? - Man verspricht mit der neuen Außendarstellung scheinbar Besseres. Aber sind auch die Mitarbeiter mit gewachsen? Haben  auch sie an Wertigkeit zugelegt? - Im Kundendienst zum Beispiel.

Pech! - Der Kunde ist Mensch geblieben, evtl. einer mit Schwellenangst. - Auch das Automobil ist nicht nutzvoller, nur komplizierter geworden. Das Automobil ist immer noch nur so gut, wie der Mensch es bei der Montage entstehen ließ. Da kommen viele Teile zusammen. Die auch schon mal den „Kontakt‘“ verlieren können.

Da ist z.B. ein Firmenbesitzer und -Lenker davon überzeugt, dass ein Audi A 8 ihn so repräsentiert, wie er gerne von seinen Kunden wahrgenommen werden möchte. Er hat die Fabrikatsreihen vor dem Kauf durchdacht. - Mercedes? - Nein, da fühlt er sich nicht richtig dargestellt, ein BMW ist auch nicht „sein Ding“. Also muss es ein Audi sein!

Opel und Ford scheiden aus. Ein VW könnte es vielleicht mal sein, wenn er sich denn im Ruhestand befindet. Der Audi A8 ist zwar derzeit nicht sein einziges Automobil, aber nun mal das, mit dem er sich richtig dargestellt fühlt. - Vorsprung durch Technik eben!

  • Auch der Mensch braucht einen Rahmen!

Sein Lebensmittelpunkt, privat und mit seiner Firma, ist Mönchengladbach. Er lebt und arbeitet gerne hier. Das hier, der Niederrhein, ist ein Stück Heimat.

Aber die Eifel ist das, was er – auch – zum Leben braucht. Und so ist er dann an diesem Tag mit dem Audi A8 von Mönchengladbach in Richtung Eifel unterwegs. Er kennt dort ein Café, wo man noch den Kuchen selber backt. Dort möchte er mal die Beine unter den Tisch stellen und entspannen vom Stress, der ihn in Mönchengladbach ständig umgibt. - In der Eifel dort, hat noch nicht einmal sein Handy Kontakt zur Außenwelt.

Dort gibt es eben noch Orte, wo man sich fühlen kann, wie im Gestern. So schön es ist, in einer modernen Welt viel Geld zu verdienen, so schön ist es, in einer Welt wie „von gestern“ Ruhe zu finden, sich erholen zu können.

So lässt sich der Firmenlenker von seinem Audi A8 in die Eifel tragen. - Jedenfalls bis kurz vor seinem Ziel. Da stottert dann sein Audi, im Armaturenbrett blinken Lämpchen und sein modernes  Fortbewegungsmittel beschließt in ein Notprogramm zu fallen.

Was soll man da als Fahrer machen? - In diesem Fall beschließt der Fahrer, in seinem Stamm-Café anzurufen, um seine Situation zu schildern. - Er würde – vielleicht - später kommen. - Man tröstet den Stammgast, bietet an, ihm entgegen zu kommen, um ihn dann in eine der modernen, großen Audi-Werkstätten zu begleiten, die es auch in der Eifel gibt.

Immerhin gibt es dort einen mit seiner Firmengruppe bedeutenden Repräsentanten des VW-Konzerns. Dazu gehört natürlich auch eine Audi-Verkaufsstelle in lockerem „Silber“, groß und gewaltig wirkend. - Natürlich auch eine Werkstatt, ein Audi-Kundendienst.

Umsorgt vom begleitenden „Kundendienst“ des Cafés, der dem Stammkunden mit irgendeinem – aus Sicht der Audi-Mannen - „Fremdfabrikat“ entgegen gekommen ist, rollt man mit dem Audi gleich in die Werkstatt der Audi-Service-Station.

Die Café-Besitzerin wartet in ihrem schmutzigen, weil artgerecht genutzten Allrad-Geländewagen, vor dem Audi-Repräsentationsgebäude.

Schon Minuten später erscheint ein Verkäufer im blütenweißen Hemd, um ihr mit einer schnellen, eindeutigen Handbewegung und dem Zuruf, sie möge doch „das Ding“ von dieser Stelle entfernen, einen kleinen Schock zu versetzen.

Drinnen in der Werkstatt nickt inzwischen ein Meister dem Audi A8-Besitzer gnädig zu: Man würde sich kümmern.

Doch das ist dem A 8-Besitzer zu wenig. Er hätte gerne einen Leihwagen und… - Gemach, gemach! - Man habe keinen Leihwagen. - Der Werkstatt-Mitarbeiter wirft einen Blick auf das Kennzeichen des Fahrzeugs und fragt: „Sie kommen aus Mönchengladbach?“ - „Ja! - Warum?“ - „Dann fahren Sie dort auch bitte in die Werkstatt!“

Der Audi A 8-Besitzer ist entsetzt. Aber sein Auto ist doch defekt, am Armaturenbrett blinken Warnleuchten, sein Auto hat den Top-Speed auf 60 km/h limitiert und bis zur Werkstatt in Mönchengladbach sind es mehr als 140 Kilometer!

Der Audi-Mitarbeiter ist unerbittlich. Das wäre kein Problem! Dem Auto würde damit kein Schaden zugefügt. Es würde nur halt etwas länger dauern.

Tatsächlich hat der Audi A 8-Besitzer sich gefügt, sich fügen müssen. Er hat zurück noch mehr Zeit als gedacht benötigt, weil er Nebenstrecken wählen musste, um beim aktuellen Top-Speed seines Audi nicht auf den viel befahrenen Hauptverkehrswegen zu einem Verkehrshindernis für andere Verkehrsteilnehmer zu werden.

„Erreicht den Hof mit Müh‘ und Not!“ - Sein dortiger Audi-Partner tröstet ihn. - Und bald ist dann auch der Audi A 8 wieder gesund.

- ??? -

Erklärung des Meisters: Bei der Fahrt über die wohl für den Audi zu schlechten Straßen der Eifel hat sich unter der Haube ein Stecker gelöst. Er hat ihn wieder in die richtige Position gebracht. - Kundendienst! - Und: „Gute Fahrt!“

Was lernen wir daraus?

  • Funktionierende Stecker in einem Automobil können genauso wenig einen persönlichen, guten Kundenservice ersetzen, wie repräsentative, Selbstbewusstsein ausstrahlende, große, gewaltige Marken-Baudenkmäler.

Auch Größe kann relativ sein!

MK/Wilhelm Hahne
4.960785
Durchschnitt: 5 (bei 51 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

„Begrüßung“ zum 24h-Rennen Nürburgring 1978

Man könnte die Diskussion um die Abläufe und Geschehnisse beim 24h-Rennen 2018 am Nürburgring sicherlich endlos fortsetzen. Zu bestimmten Details wird – später - aber auch noch etwas geschrieben werden müssen. - Heute möchte ich – unkommentiert – nur die Begrüßung wortgetreu wiedergeben, die im Programm zum 24h-Rennen 1978 auf dem Nürburgring zu finden ist. Sie war  unterzeichnet von:

Otto Flimm
Vizepräsident des ADAC
Vorsitzender des ADAC Nordrhein

Der Zeitplan lautete damals:

Abnahme: 6. Oktober 1978 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
          7.Oktober 1978    7.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Pflichttraining: 7. Oktober 1978 7.00 Uhr bis 13 Uhr
Beginn des Rennens: 7. Oktober 1978 16.00 Uhr
Ende des Rennens: 8. Oktober 1978 16.00 Uhr

Es war damals – natürlich – eine andere Zeit, bei der man folgende Renndienste im Fahrerlager registrieren konnte:

CASTROL – Hamburg (ARM)
Deutsche Renault-Oele – Köln
FICHTEL & SACHS – Schweinfurt (ARM)
GOODYEAR – K. H. Tibor – Köln
KLEBER – Mettmann
KONIStoßdämpfer – Ebernhahn (ARM)
MICHELIN – Karlsruhe
TEXTAR – Leverkusen
VALVOLINE – Hamburg (ARM)

Und die Begrüßung der zahlenden Zuschauer lautete:

„Das 24-Stunden-Rennen des ADAC Nordrhein unterscheidet sich grundsätzlich von anderen Langstreckenrennen, die in anderen Teilen der Welt unter dem gleichen Titel laufen. Es ist eine Veranstaltung, die sich mehr an den Nachwuchsfahrer und den Amateur wendet als an Langstreckenprofis. Mit gutem Grund: Schon immer war die Förderung des Breitensports ein besonderes Anliegen des ADAC. Es kommt uns deshalb darauf an, unseren aktiven Fahrern mit verhältnismäßig geringem Einsatz die Teilnahme an einem klassischen Langstreckenrennen mit ziemlich gleich verteilten Siegeschancen zu bieten.

Der Nürburgring mit seinen Abwechselungen und Schwierigkeiten wird dazu beitragen, selbst 24 Stunden nicht zu lang werden zu lassen. Das gilt für die Aktiven, denen ich viel Erfolg im fairen Wettkampf wünsche, aber auch für die zahlreichen Helfer, Betreuer und Funktionäre, und schließlich auch für die Zuschauer, denen ich einen spannenden Rennverlauf wünsche.“

MK/Wilhelm Hahne

PS: Ich danke dem Motor-KRITIK-Leser für die Erinnerung daran – und die Information!

4.892855
Durchschnitt: 4.9 (bei 56 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

F1: Der Sieger ist nicht immer der Schnellste!

Auch dieses Mal gibt es von Motor-KRITIK eine übersichtliche Zusammenstellung von Daten, die zum Rennergebnis des Grand Prix in Spanien eine Übersicht bietet, die die fahrerischen Leistungen besser beurteilen lässt.

Dieses Mal ist der Unterschied zwischen der schnellsten Runde im Qualifying und Rennen, beim schnellsten Fahrer, Daniel Ricciardo, in der Motor-KRITIK-Liste auch mit

  • 1,829 sec für den 4,655 Kilometer langen Kurs in Barcelona

aus unserer Sicht annehmbar. Beim Sieger des Rennens, Lewis Hamilton, betrug der Unterschied

  • bei einem solchen Vergleich  - mit 2,960 sec - gut eine Sekunde mehr.

Was darauf schließen lässt, dass Hamilton im Rennen nicht unter Druck stand und sein Rennen stressfrei – ganz im Sinne von Mercedes – einteilen und abspulen konnte.

Die Liste zeigt aber auch, dass ein Max Verstappen sicherlich der auffallendere Rennfahrer, schon durch seine gewagten Aktionen ist, aber sein Team-Kollege, Daniel Ricciardo, ist in jedem Fall der „rundere“, bessere Rennfahrer – ganz im Sinne seines Arbeitsgebers. Ricciardo war in seiner schnellsten Rennrunde knapp eine Sekunde schneller als sein holländischer Teamkollege.

Hier ist die die Übersicht, die die Leistungen der schnellsten zehn Fahrer im F1 Grand-Prix in Spanien offen legt. Da ist auch die Rundenzeit eines Brendon Hardtley auffallend, der vom 20. und letzten Startplatz immerhin noch auf Platz 12 im Rennen fuhr. - Man achte auch auf die ausgeglichene Leistung eines Kevin Magnussen, der von Platz 7 in der Startaufstellung auf Platz 6 das Rennen beendete und auch die sechstschnellste Runde fuhr.

Sebstian Vettel war nicht so erfolgreich, wie man dem guten Start von Startplatz drei - gleich auf Platz zwei annehmen konnte. Sein zusätzlicher Reifenwechsel in einer Safety-Phase des Rennens war ein Fehler, den er elegant auf die Reifen geschoben hat. Weil der in dieser „langsamen Phase“ des Rennens zuvor zu stark abgekühlt war, kam er dann desswegen – sagt er - an den Boxen ein wenig zu spät zum Stehen, was seine „Abfertigung“ verzögerte.

Beim nächsten Mal geht‘s durch die Leitplankenschluchten von Monte Carlo.

Auch da werden wir bei Motor-KRITIK wieder die Liste erstellen, die wir für die F1-Saison 2018 als besonderen Leser-Service entwickelt haben.

MK/Wilhelm Hahne
4.875
Durchschnitt: 4.9 (bei 16 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

H.-J. Stuck: DMSB-Präsident mit der Nase für Geld!

Als Präsident eines  – im Motorsport – bedeutenden Vereins, hat man eigentlich so seine Verpflichtungen. Die da anfallenden Termine korrespondieren leider nicht immer mit denen, die einem Hans-Joachim Stuck besonders wichtig sind: Wenn‘s um Geld geht! - Manchmal, gerade bei Motorsportveranstaltungen lässt sich das Eine mit dem Anderen zwar gut verbinden, aber es gibt für Herrn Stuck auch andere Termine die interessant sind.

Nun hält sich schon seit Jahren in der Motorsport-Szene das Gerücht, dass der DMSB-Präsident mit dem VW-Konzern ein gut dotiertes vertragliches Verhältnis unterhält, das auch gewisse Erfordernisse an seine Terminplanung stellt.

Der Szene ist entgangen, dass dieser Vertrag seit 2016 nicht mehr existiert und ein Hans-Joachim Stuck bei seiner Arbeit für den VW-Konzern, bzw. deren einzelne Marken, jeweils als freier Unternehmer auftritt, wenn er entsprechende Aufträge erhält. Wenn er als solcher in Wolfsburg im Geschäft bleiben will, kann er z.B. auch wichtige Termine des e.V., dem er als Präsident vorsteht, keine Rücksicht nehmen.

So einen wichtigen Termin gab es Ende April in Frankfurt. Der Präsident des DMSB hatte zur 21. Ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 21. April 2018, geladen. Und alle, alle kamen. Bedeutende Mitglieder sind für den deutschen Motorsport die nicht unwesentlichen, großen Automobilklubs, wie ADAC und AvD, aber noch eine Reihe von weiteren – nicht unwichtigen Vereine – die im deutschen Motorsport eine Rolle spielen.

In der Vereinssatzung des DMSB ist unter § 8, Abs. 2 zu lesen:

„Die Mitgliederversammlung besteht aus den von den Mitgliedern entsandten Delegierten, den Vertretern der Motorsportjugend (§ 18) sowie den Mitgliedern des Präsidiums. Die Delegierten bzw. die Ersatzdelegierten sowie die Vertreter der Motorsportjugend sind dem Präsidium spätestens drei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich mitzuteilen.“

Soweit war alles richtig. Nur der Präsident des DMSB war nicht da. - Leider auch nicht zum ersten Mal bei einer der jährlichen Mitgliederversammlungen des DMSB. - Schon im letzten Jahre hatte er sich wegen eines „wichtigen Termins“ entschuldigen lassen.

In der Vereinssatzung ist unter Absatz 8 des gleichen § zu lesen:

„Die Mitgliederversammlung wird geleitet von dem Präsidenten, im Verhinderungsfall durch dessen Stellvertreter.“

In diesem Fall wurden die von den Mitgliedervereinen entsandten Delegierten von einem Ehrenpräsidenten, Herr Winfried Urbinger, begrüßt, der zu den Gründervätern des DMSB gehört.

Das hat aber nicht alle Delegierten beruhigen können, die hinter vorgehaltener Hand schon über das eigentümlich wirkende Wegbleiben des Präsidenten bei der einzigen Mitgliederversammlung im Jahr tuschelten. Ein Delegierter eines der großen Klubs ist dann tatsächlich aufgestanden und hat das – aus seiner Sicht - unmögliche Verhalten eines Hans-Joachim Stuck als Präsident des DMSB gerügt, der diesem Mal wieder – natürlich entschuldigt – fehlte.

Die anwesenden Delegierten wurden aber nicht informiert, was ihren Präsidenten davon abgehalten hatte, dieser wichtigen Mitgliederversammlung fern zu bleiben. Es war ein Auftrag aus dem VW-Konzern, dem Hans-Joachim Stuck gerne nachgekommen ist, weil er hier – als freier Unternehmer – pro Kalendertag bezahlt wurde. Weil es sich hier um acht Tage handelte, kam da schon ein erkleckliches Sümmchen zusammen, das sich der DMSB-Präsident nicht entgehen lassen wollte.

Nun gibt es beim DMSB auch einen Ethikkodex, wo man u.a. lesen kann:

„Einladungen jeglicher Art müssen angemessen sein und im Rahmen der üblichen Zusammenarbeit stattfinden. Entscheidend ist stets, dass die Einladung einem Geschäftszweck oder der Repräsentation dient und der Eindruck einer unzulässigen Beeinflussung ausgeschlossen ist.“

Aber wie bereits geschrieben: Hans-Joachim Stuck war als „freier Unternehmer“ unterwegs. Im sonnigen Spanien! Er rundete dort für die von Volkswagen eingeladenen Journalisten das Bild ab, dass der Automobilhersteller mit seiner Presse-Veranstaltung vom 13. bis 20 April 2018 unter dem Titel:

„GTI Performance Days 2018“

auf dem Circuit Ascari vermitteln wollte. - Das Ende war also an einem Freitagabend, der Flughafen Malaga ist knappe 100 Kilometer entfernt, so dass unter normalen Umständen… -

Aber was ist für einen DMSB-Präsidenten, der selbst eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Rennstrecken als eine notwendige Sicherheitsmaßnahme empfindet schon normal?

MK/Wilhelm Hahne
4.85294
Durchschnitt: 4.9 (bei 68 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

4. F1-Grand-Prix: Mit Safety-Car wird‘s spannend!

Dieser Grand Prix fand in Baku statt, der Hauptstadt von Aserbaidschan, Azerbaidschan oder Azerbaycan, wenn man es aserbaidschanisch schreibt. Dort gibt es – wenn dort die Formel 1 unterwegs ist – nicht nur den „schnellsten Leitplankenkanal“ der Welt, sondern auch auf diesem Straßenkurs immer wieder Überraschungen, weil hier kein Rennen ohne Crash abgeht.

So war es auch an diesem Rennsonntag, dem 29. April 2017. Da gab es den ersten Crash schon in der ersten Runde und Christian Danner, der Fachkommentator von RTL meinte, dass Zurückhaltung für einen Rennfahrer hier besser wäre.

Aber niemand hat sich an diesen klugen Ratschlag mit einem „Bitte nach Ihnen“ gehalten. So wurde  Vieles unvorhersehbar, weil Rennen fahren, wie es Richard von Frankenberg einmal formulierte, „ein Schachspiel ohne Bedenkzeit“ ist.

Ein Lewis Hamilton musste seinen Sieg „so hinnehmen“. Es gab einen Mercedes-Sieg mit Vettel-Unterstützung und ein Sahara Force India mit Mercedes-Motor wurde von Sergio Perez auf‘s Treppchen gefahren.

Das Endergebnis dieses Formel 1-Grand Prix spiegelt das Leben wider: Manches ist Glücksache!

Da war Motor-KRITIK zu Beginn der Rennsaison gut beraten, eine Tabelle zu entwickeln, die den Motor-KRITIK-Lesern eine Übersicht über den Rennverlauf auf Basis der jeweils gefahrenen schnellsten Rennrunde vermittelt 

So sieht man in einer klaren Übersicht, wie verrückt das Feld zwischen Qualifying und Rennergebnis durcheinander gewirbelt wurde. Der lange Zeit wie ein Sieger aussehende Sebastian Vettel fuhr auch nicht – wie man denken sollte - die schnellste Runde. Und vier der Starter, die sich unter den schnellsten Zehn im Rennen bewegten, erreichten erst gar nicht das Ziel.

Die Differenz zwischen schnellster Qualifying- und Rennrunde betrug auf dem exakt 6.003 Meter langen Stadtkurs von Baku für

    • Bottas, Pechvogel des GP-Rennens,  3,312 sec
    • Vettel, den Sieger im Quali 3,  schon 4,032 sec

Ein Vettel-Verbremser nach einer langen Safety-Car-Phase kurz vor Rennende brachte die Entscheidung, nachdem Bottas durch ein Reifenplatzer seine gerade gewonnene Führung gegenüber Vettel verlor und seinem Team-Kollegen Lewis Hamilton den Gesamtsieg überlassen musste, der damit dann auch wieder die Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft übernahm.

Ich persönlich habe mich über Platz 2 von Kimi Raikkonen gefreut, der von Startplatz 6 kam.

Am Ende wird zusammengezählt!

MK/Wilhelm Hahne
4.842105
Durchschnitt: 4.8 (bei 19 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

So wird ein Vergleich möglich: Moto GP in den USA

Die Motor-KRITIK-Leser sind ganz schön zwischen Formel 1 und Motor GP hin und her gerissen. Motor-KRITIK hatte die Formel 1-Ergebnisse dieses Jahres jeweils durch eine Aufstellung kommentiert, die die schnellste Rennrunde zum Maßstab nimmt. Wir haben sie in Relation zu den Ergebnissen/Platzierungen im Qualifying, Startaufstellung und Rennen gestellt.

Das macht nicht nur eine schnelle Übersicht über die Leistungsfähigkeit des Materials, sondern auch des Fahrers möglich. - Auffallend waren bei der Formel 1 in bisher allen Rennen der Saison die großen Zeitunterschiede zwischen schnellster Qualifying- und schnellster Renn-Runde.

Das gibt es sonst in keiner Motorsportart, hatte Motor-KRITIK behauptet. Da hat es dann schon ungläubige Leser gegeben, weil man doch beim Qualifying in allen wichtigen Motorsportarten nicht nur mit wenig Benzin, also gewichtsmäßig leichter, sondern auch mit so genannten Qualifying-Reifen an den Start geht. Da sollte es also schon einen Unterschied in den Rundenzeiten geben.

Gibt es auch. Aber nicht unbedingt so viele Sekunden wie in der aktuellen Formel 1.

  • In China fuhr Ricciardo im F1-Rennen die schnellste Rennrunde und war damit exakt 3,801 sec langsamer als in seiner schnellsten Qualifying-Runde, deren Länge 5,451 Kilometer betrug.
  • Am letzten Wochenende gab es in den USA eine Moto GP-Lauf. Sieger war Marc Marquez auf seiner Honda. Die Differenz zwischen schnellster Qualifying- und Renn-Runde betrug hier 0,947 sec bei einer Streckenlänge von 5,516 Kilometer!

Damit man einmal auch die Leistungen der Fahrer und die Güte des Materials in der Moto GP mit der in der Formel 1 vergleichen kann, habe ich für diesen Moto GP-Lauf in Amerika eine Tabelle exakt nach dem gleichen Schema erstellt, wie ich sie bisher auch für die Formel 1-Läufe veröffentlichte.

So ist also das Ergebnis in der Moto GP beim USA-Lauf, wenn man die Leistungen der Fahrer an ihrer schnellsten Rennrunde misst. Marc Marquez war zwar auch im Qualifying der Schnellste, musste aber dann von Startplatz 4 starten, weil er mit einer entsprechenden Strafe belegt wurde, nachdem er in seiner Auslaufrunde beim Qualifying einen schnellen Konkurrenten – Maverik Vignales – behindert hatte.

Im Rennen ist dann Marquez den Konkurrenten auf und davon gefahren, weil er nicht in Zweikämpfe verwickelt werden wollte, wie er erklärte. Wenn es da nämlich „zu hart“ zugeht, werden in Zukunft von den Kommissaren härtere Strafen verhängt.

Die veränderte Einstellung der Funktionäre beruht auf einem „Kontakt“ zwischen Marquez und Rossi beim letzten Rennen, wo Marquez mit Rossi umzuspringen versuchte, wie man – vielleicht – mit unerfahrenen Youngstern umgehen kann. - Rossi kam zum Sturz. Marquez wurde zwar bestraft, aber – so auch die Meinung einer Reihe seiner „Kollegen“ - zu gering.

Daraus resultierte jetzt in Texas dann die „Alleinfahrt“ von Marc Marquez. Mit seiner Erklärung dafür hat er sich zwar auch keine neuen Freunde geschaffen, aber man sollte registrieren, dass dieses Ausnahmetalent im Motorrad-GP-Sport z.B. bisher alle Großen Preise der USA von 2013 bis 2018 – also sechs insgesamt – gewonnen hat.

Bei Fahrern gibt‘s eben noch keine „BoP“! - Und eine Einheitselektronik - wie bei der Moto GP – bedeutet auch nicht, dass die „Einstellungen“ einheitlich sind. Es sind auch keine Reifenwechsel – zur Spannungserhöhung beim Zuschauer – vorgeschrieben, wie in der Formel 1.

Dort entscheidet man – zur Spannungserhöhung – mal so, dann aus Sicherheitsgründen – mal so. Wie es den „Machern“ gefällt oder sie es – z.B. aus Marketinggründen - als richtig empfinden. Was trotzdem zu einem Umsatzrückgang bei der Formel 1 in 2017 von rd. 15 Millionen Euro geführt hat. - Und nicht nur beim Umsatz. - Aus einem Gewinn in 2016 (made by Ecclestone) wurde Verlust in 2017 (made by Liberty).

Da muss man natürlich z.B. bei den „Grid-Girls“ in 2018 sparen.

Aber man investiert anderswo. Zum Beispiel in ein „Konzert“ zu einem F1-Termin. Da bot man den US-Fans z.B. 2017 beim F1-Grand-Prix in Austin/Texas – dem gleichen Ort, an dem jetzt der Moto GP-Grand-Prix lief – ein Konzert des Popstars Justin Timberlake. - Und startete dafür das F1-Qualifying zwei Stunden später.

Und Fahrer werden von den „Machern“ in den F1-Teams evtl. nach Alter, nicht nach Können genutzt. Ein Beispiel dafür in der Formel 1 ist Kimi Raikkonen (38), der in Rennen im Ferrari-Team den „Wasserträger“ für Sebastian Vettel spielen muss. Nicht weil er schlechter ist, sondern weil er – vom Alter her betrachtet – im Ferrari-Team keine Zukunft hat.

Ich mache persönlich keinen Hehl aus meiner Einstellung: Meine „Königsklasse“ im Motorsport ist die Moto GP. - Und mein Lieblingsfahrer dort: Der „alte“ Valentino Rossi (39)!

In Austin fuhr er mit der viertschnellsten Rennrunde von Startplatz 5 kommend auf Platz vier im Rennen.

MK/Wilhelm Hahne
4.70968
Durchschnitt: 4.7 (bei 31 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

3. F1-Lauf: Safety-Car entscheidet Heineken-GP!

Ich möchte auch heute nicht die Motor-KRITIK-Leser mit einer umfänglichen Darstellung meiner Meinung zu den Abläufen beim F1-Grand-Prix in China langweilen. Sie können sich aufgrund der folgenden Tabelle selbst ein Bild von den Abläufen machen, die ich – grundsätzlich – mit dem Titel zu dieser Geschichte schon kommentiert habe.

 

Und hier ist die Tabelle, wie ich sie auch schon zu den ersten beiden WM-Läufen in der Formel 1 erstellt habe. Sie vermittelt ein gutes Bild, ist eine objektive Darstellung von unwiderlegbaren Fakten, die nicht nur etwas über die fahrerischen Qualitäten aussagen. In diesem Fall auch etwas über die strategischen. - Es war sicherlich eine gewagte – aber richtige – Entscheidung, Daniel Ricciardo zu zwei Reifenwechseln zu bitten. Er war damit die Ausnahme. - Dann auch bei der schnellsten Runde!

Man muss – meine ich – in diesem Fall aber noch zwei Fahrer mit der Differenz ihrer schnellsten Runde im 3. Qualifying und im Rennen gegenüber stellen.

  • Daniel Ricciardo 3,801 sec
  • Sebastin Vettel     6,384 sec

Über die Gründe, die zu so einer Differenz führen, lohnt sich nachzudenken. Man sollte dabei auch bedenken, dass sich diese Differenz auf eine Rundlänge von 5.451 Meter bezieht. Das zeigt eigentlich schon auf, dass bei der Formel 1 im Reglement etwas nicht stimmen kann. Solch große Unterschiede zwischen schnellster Runde im Zeittraining (Qualifying) und schnellster Rennrunde gibt es sonst in keiner Motorsportart!

Meine Leser können das leicht selber ausrechnen, indem sie die aktuell gerade feststellbaren Unterschiede auf jeweils 1.000 Meter Streckenlänge umrechnen und damit vergleichbar machen.

Natürlich kann man mir vorhalten, dass die heutige Formel 1 die „moderne Art“ des Motorsports ist, die schon aufgrund ihres Reglements mit der „alten Art“ unvergleichlich geworden ist.

Aber das ist es gerade, auf das ich hinweisen wollte.

Als Fernsehzuschauer ist mir am Sonntag auch aufgefallen, dass meine Sicht der Dinge auf bestimmte Dinge, auch die Einordnung von Personen in eine Entwicklung, schon eine andere sein muss, weil ich in der Lage bin Zusammenhänge herzustellen, die junge Fans irgendeiner Motorsport-Art nicht haben können.

  • Ich habe schon geniale Rennfahrer erlebt, die nicht aus dem Kartsport kamen. - Weil es den noch nicht gab!
  • Ich habe schon talentierte Rennfahrer auf der Nürburgring-Nordschleife erlebt, als es noch kein „virtuelles Rennstreckentraining“ am Computer-Bildschirm gab und man (darum?) auch noch kein DMSB-Nordschleifen-Permit brauchte!
  • Ich kenne also noch die „gute alte Zeit“ des Motorsports, in dem es klare Reglements und kein wirres Reglement-Gestrüpp gab! - Auch eine andere Funktionärs-Generation!

Aber nicht nur der Motorsport hat sich verändert, sondern – wie ich gerade am Sonntag bei der RTL-Fernsehübertragung des Grand-Prix in China feststellen konnte, die Einstellung zum Journalismus. - RTL würde sich sicherlich als „Medienpartner“ der Formel 1-Organisation bezeichnen. Entsprechend sind auch die Kommentare der in dieser Sache „Dienst tuenden“ Mitarbeiter des Sender ausgelegt. - Eigentlich ist es eine Werbesendung, mit der man nicht journalistisch informiert, sondern einseitig zu beeinflussen sucht.

Christian Danner ist da schon als eine „Ausnahme“ zu bezeichnen. - Und das will etwas heißen!

Darum lasse ich meine Leser auch jetzt mit meiner übersichtlichen Tabelle allein. - Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung!

Motor-KRITIK bietet ein Stück Grundlage dazu. - Übrigens nicht nur mit dieser Geschichte!

MK/Wilhelm Hahne
4.9
Durchschnitt: 4.9 (bei 30 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

AUDI TT RS: Stille Post für‘s Kraftfahrtbundesamt!

Die Zeitschrift „sport auto“ hatte im Oktober 2017 (Heft 10) auf eine Bremsenschwäche eines 92.035 Euro teuren Audi TT RS-Testwagens aufmerksam gemacht, die bei deren „Supertest“ auf der Nürburgring-Nordschleife festgestellt werden musste.

Motor-KRITIK hatte die „Anregung“ des Test-Redakteurs, Christian Gebhardt, aufgegriffen und nicht nur versucht die Hintergründe zu recherchieren, sondern hatte auch das Kraftfahrtbundesamt informiert, das z.B. durch solche Ereignisse wie den Diesel-Skandal immer mehr in den Verdacht geraten ist, als „Tochter“ des Bundesverkehrsministeriums mit zu den Verbündeten der Auto-Industrie zu gehören.

Auf den Hinweis, dass die Bremsen des Audi TT RS offensichtlich nicht den normalen Ansprüchen genügen, die an die Bremse eines – nicht billigen – aber sehr schnellen Sportwagen zu stellen sind, hatte man im Fall des „sport auto“-Testwagens in Flensburg mit der simplen Feststellung reagiert, dass es sich bei dem von „sport auto“ getesteten Audi TT RS…

...“um einen Rennsport-Testwagen im Supertest– nicht um ein typgenehmigtes Serienfahrzeug für den Straßenverkehr“...

gehandelt hat, also wohl um ein Fahrzeug aus der Vorserie, das noch nicht über eine KBA-Zulassung verfügte.
Motor-KRITIK hat dann später noch einmal beim KBA nachgehakt und die Auskunft erhalten, dass das Modell Audi TT RS inzwischen


„im Rahmen der Typgenehmigung die Anforderungen nach UNECE Regelung R13-H“

erfüllt hatte und ihm danach zu Recht die Typgenehmigung erteilt wurde. Die Antwort erhielt aber auch den Hinweis:

„Unabhängig davon  behält sich das KBA vor, Nachprüfungen zu von ihm erteilten Typgenehmigungen vorzunehmen.“

Das wird nun notwendig sein! - Nicht nur, weil im Internet inzwischen dazu eine erregte Diskussion zu dem Thema stattfindet, eine Reihe von „Bremsen-Geschädigten“ sich bei Motor-KRITIK gemeldet haben, nicht nur, weil auch das KBA davon Kenntnis hat, sondern weil auch Audi reagiert. - Natürlich „pfiffig“! - Schließlich ist auch deren Vorstandsvorsitzender, Rupert Stadler, „im Bilde“.

    • So ist es denn auch kein Wunder, dass man bei Audi auf der Suche nach einer „billigen Lösung“ ist.

Die wird gerade aktuell am Nürburgring getestet. - Aus der Aufmachung des Testwagens als „Erlkönig“ ist zu schließen, dass man – schon wegen der „angenehmen Zusammenarbeit“ mit dem KBA - der Öffentlichkeit diesen Audi TT RS als „neues Modell“ verkaufen wird. Um „abzulenken“, wird man auch die Motorleistung – vielleicht - geringfügig angehoben haben, was aber auch hier in Sachen Kühlung Verbesserungen voraussetzen würde, da schon „das alte Modell“ thermisch sehr hoch belastet war.

Diese Aufnahmen stammen von heute, Freitag, dem 13. April 2018 und sollten in jedem Fall für das KBA in Flensburg der Anlass für eine Nachprüfung sein. Auch in diesem Fall wird – wie schon beim Diesel-Skandal – mit den Kunden ein falsches Spiel gespielt. Nur: Dieses Mal handelt es sich um ein teures Produkt des Konzerns, der aktuell – entsprechend einem Aufsichtsratsbeschluss – in drei Gruppen gesplittet werden soll. - Audi soll danach zur „Premium-Gruppe“ gezählt werden! - Rupert Stadler ist deren Chef!

Leider ist diese neue Einstufung nur durch die geforderten Preise gerechtfertigt, die ihrerseits nur durch den „Fortschritt durch Technik“ in der Werbung untermauert sind. Weder die Bremsen-Qualität in der Besitzer-Praxis, noch der Segen des KBA konnten bisher die Premium-Qualität der preislichen Spitzenprodukte in der Praxis bestätigen.

Was zu beweisen war. - „sport auto“ sei Dank!

Und bei der Audi AG, bzw. der Audi Sport GmbH schweigt man zu den Motor-KRITIK-Anfragen, die das o.g. Thema betreffen. - Und tauscht „still“ scheinbar Verantwortliche aus. - Man kennt das ja aus den Abläufen im „Diesel-Skandal“.

Alles wird gut!

MK/Wilhelm Hahne

PS: Die von „sport auto“-Tester Gebhardt im Herbst 2017 gefahrene Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem „alten“ Audi TT RS betrug 7:48 min. Mit dem „neuen Modell“ war ein Audi-Testfahrer am 13. April 2018 bei „einem Hauch mehr Streckenlänge“ im Mittel um 8:23 min unterwegs. - Der Versuchsbericht muss eben gut ausfallen! - Alles ist positiv! - Wirklich? - Na ja, was nicht so ist, wird eben so dargestellt! - Man verhält sich kooperativ, gibt sich solidarisch! - Jawoll! - Schnee ist schwarz, Chef!

5
Durchschnitt: 5 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Ergebnis F1-WM-Lauf in Bahrain kurz relativiert

Am gleichen Wochenende wie der 2. VLN-Lauf am Nürburgring, über den ich schon kurz informierte, fand der „Gulf Air Bahrain Grand Prix“ statt. Auf Wunsch meiner Leser möchte ich nun auch dieses Rennergebnis kurz in einer Tabelle so übersichtlich darstellen, wie ich das bereits zum 1. WM-Lauf gemacht habe.

 

Diese Art der Übersicht, die die schnellste Rennrunde im Vergleich zu anderen „Messpunkten“ in den Vordergrund stellt, ist zwar ungewöhnlich, hat den Motor-KRITIK-Lesern aber offensichtlich so gefallen, dass ich aus ihren Reihen gebeten wurde, auch zu diesem 2. WM-Lauf so eine Tabelle zu erstellen, die eine bessere Beurteilung von Fahrer und Material erlaubt, weil so ein schneller Vergleich möglich wird.

Dass das Formel 1-Rennen auch - u.a. - immer weniger ein Rennen ursprünglicher Art ist, sondern oft in einen Benzin-Sparwettbewerb ausartet, wird deutlich, wenn man

die beste Qualifying-Zeit des Sebastian Vettel mit seinem Ferrari – die 1:27,958 min betrug –

zum Vergleich hinzu zieht. Er fuhr also auf einer rd. 5,5 Kilometer langen Strecke rd. 6,5 sec in seiner schnellsten Rennrunde langsamer als in seiner besten im Qualifying.

Weil mehr Motorleistung nur über einen höheren Verbrauch erreicht werden kann, kann im Rennen nicht mit der Motorleistung gefahren werden, die im Qualifying zur Verfügung steht, was dann auch die sonstigen „Nebendarsteller“ in der „F1-Vorstellung“ mehr in den Vordergrund rücken lässt.

Moderner Motorsport!

MK/Wilhelm Hahne
4.913045
Durchschnitt: 4.9 (bei 23 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - Telex abonnieren