2018-07

7. Juli 2018: Lieber Leser!

Ganz vorsichtige Leser fragen inzwischen mal telefonisch nach: „Geht‘s Ihnen gut?“ - Um dann, wenn ich mich bedanke noch mal nachzufragen: „Wirklich?“ - Ich merke, dass man sich Sorgen macht. Ich habe im Juli erst eine Geschichte geschrieben. Meine Leser vermissen neue Geschichten. Aber leider läuft‘s nicht immer so, wie man es sich idealer Weise vorgestellt hat. Ich arbeite zwar immer gleichzeitig an mehreren Themen und in letzter Zeit konnte ich immer die Recherchen zu einer der von mir angedachten Themen so rechtzeitig abschließen, dass es praktisch oft alle zwei Tage zu einer neuen Geschichte reichte. Jetzt im Juli läuft nicht alles so wie gedacht. So steckt in einigen Themen bei der Aufbereitung zu interessanten Geschichten auch mehr Arbeit, als ich zunächst annehmen konnte. Da beschäftige ich mich z.B. mit dem Thema WLTP, der neuen technischen Regelung zur Prüfung u.a. des Krafstoffverbrauchs, woraus sich dann auch neue Werte für den CO2-Anfall ergeben. - Hätten Sie gewusst, dass diese EU-Verordnung Nr.715/2007 exakt – einschl. Anhängen und Muster – 643 Seiten stark ist? - Mich hat das auch überrascht. - Aber dann muss ich mich auch noch um andere Dinge kümmern, die dann zwar Zeit kosten, aber aus meiner Sicht nicht der Stoff für neue Geschichten sind. Ich will Ihnen – liebe Leser – das nachstehend gerne mal an aktuellen Beispielen nahe bringen. - Und um das hier noch einmal klar zu sagen: Ja, es geht mir gesundheitlich gut! - Ich arbeite wie immer zwischen 12 und 15 Stunden am Tag. Und so wird es auch bald wieder neue, interessante Geschichten geben!

5
Durchschnitt: 5 (bei 42 Bewertungen)

Kategorie: 

Mercedes-F1-Renner auch nicht mehr Premium?

Nach Jubelschreien der Gruppe um „Toto“ Wolff, nach dem Start zum Österreich-Grand-Prix, bei dem sich Lewis Hamilton geschickt an die Spitze gesetzt und Valtterie Bottas sich mit großem Einsatz wieder auf Platz zwei zurück gekämpft hatte, kam dann später die Ernüchterung, nachdem Bottas mit einem Hydraulikschaden ausfiel, die Rennleitung ein „virtuelles Safetycar“ verordnete und das Strategie-Team, durch den Ausfall von Bottas ein wenig abelenkt, es versäumte, Lewis Hamilton an die Box zu holen, um die langsamere Fahrweise des gesamten Feldes – wegen des „virtuellen Safetycars“ - zu nutzen, um einen Reifenwechsel vorzunehmen.

Dann war diese Chance zu schnell vorbei – und beim zu späteren Reifenwechsel fiel dann Hamilton so weit zurück dass man ihm, um den Rückstand wieder auszugleichen, „Feuer frei“ gab. Hamilton hatte sicher nichts dagegen, rief die volle Motorleistung ab, hat aber doch zurückgefragt, ob er wirklich so weiterfahren könne. - Der Mercedes-Befehlsstand bestätigte mit „Ja“. - Und Hamilton fiel dann später mit Benzinpumpenschaden aus? - Hört sich jedenfalls gut an.

So trat dann – gemessen an den Rennergebnissen der Vergangenheit – der seltene Fall ein, dass am Ende des Rennens unter den ersten Zehn, 6 Fahrzeuge mit Ferrari-Motor, 2 mit Renault-Motor und 2 mit Mercedes-Motor waren. Die letzteren aber auf den Plätzen sieben und acht. Mercedes-Motoren in „Kunden“-Fahrzeugen. - Die „Premium“-Renner waren „unglücklich“ ausgeschieden, was bei hunderttausenden Mercedes-Rückrufen in diesem Jahr zwar nur „weit hinter dem Komma“ Zahlen verändert, dafür aber um so deutlicher am Image kratzt.

In der Motor-Kritik-Auflistung der schnellsten Rennrunden, die beim Österreich-Grand-Prix gefahren wurden, taucht aber noch ein Werks-Mercedes auf: Der von Lewis Hamilton auf Platz drei. Der von Bottas schon deshalb nicht, weil der im ersten Renndrittel ausfiel. Da ist der Tank noch so voll, dass keine Super-Runde möglich wurde. Die werden erst gegen Ende des Rennens gefahren. Hier war dann Kimi Raikkönen mit richtig Einsatz unterwegs, mit dem er dann auch auf dem Red Bull-Ring einen neuen Rundenrekord fuhr.

Die „alten Leute“ waren hier – mal wieder richtig gut. Ich finde nämlich auch den 9. Platz bei den schnellsten Rennrunden durch Fernando Alonso bemerkenswert, der aus der Boxengasse gestartet, noch auf Platz acht das Rennen beendete. Natürlich war dieses Ergebnis auch von den Ausfällen mit bestimmt, die – logischer Weise – alle vor ihm notiert wurden. 

In der Liste der Fahrzeuge, die man bisher zu den „siegverdächtigen Konkurrenten“ rechnen musste, je zwei Mercedes, Ferrari und Red Bull, ist auch Raikkönen der, der in der Differenz zwischen schnellster in Q3 gefahrener und schnellster Rennrunde die geringste Differenz aufweist. Und nicht Verstappen, der diesjährige Überraschungssieger des Grand-Prix in Österreich landet in dieser Wertung auf Platz zwei, sondern sein Team-Kollege Ricciardo, der auch nicht das Rennen beenden konnte.

Das zeigt auch, wie abgebrüht und geradezu altklug der junge Max Verstappen „sein Rennen“ nach Hause fuhr. Nachdem er sich mit richtig Einsatz an die Spitze des Feldes gesetzt hatte, fuhr er das Rennen sozusagen „routiniert“ nach Hause. Er hatte seine Aussage vor dem Rennen umgesetzt, nach der er Daniel Ricciardo „im Rennen kein Geschenk machen“ würde. - Ricciardo wurde an diesem Tag 29 Jahre alt. - Der hatte sich nach dem Qualifying von seinem jugendlichen Teamkollegen sagen lassen müssen, dass er von ihm „Disziplin“ erwarte. - Ricciardo hatte sich im Qualifying nicht an eine teaminterne Absprache gehalten.

Der Sieg des Max Verstappen begeisterte nicht nur rund 18.000 Holländer, die zum Öerreich-Grand-Prix angereist waren, sondern machte auch den Marketing-Strategen Dietrich Mateschitz (74) glücklich, der „Red Bull“, den Energydrink, zur größten österreichischen Weltmarke – und sich selbst zu Milliardär – gemacht hat.

Auf seiner Rennstrecke, dem „Red Bull-Ring“ in Spielberg/Österreich, gewann sein „Red Bull“-Team den „Eyetime*  Grand-Prix von Österreich 2018“. - Mehr geht nicht!

MK/Wilhelm Hahne

*Eyetime bezeichnet sich selbst als innovative Social-Life-App mit weltweiter Verknüpftheit sowohl für private als auch berufliche Kommunikation. - Ich wusste das bisher auch nicht! - F1 schauen bildet!

4.86207
Durchschnitt: 4.9 (bei 29 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2018-07 abonnieren