2019-05

BMW & Hubert Hahne: Bis dass der Tod sie scheidet.

Natürlich könnte ich aus eigenem Erleben die Situation von BMW nach dem Krieg beschreiben, aber ich habe es als richtig empfunden, nachstehend dafür Wikipedia-Zitate zu verwenden. Beim Suchen nach passenden, kurzen Zitaten ist mir aber auch nicht entgangen, dass Wikipedia so eine Art Bibel ist: Man muss daran glauben.

Aber es stimmt, wenn dort zur Nachkriegssituation von BMW zu lesen ist:

„In München waren bis dato nie Automobile produziert worden, zusätzlich war das Stammwerk zerbombt und von Demontagen betroffen. Zunächst hielt sich das Unternehmen mit der Fabrikation von Motorrädern, Kochtöpfen und Fahrzeugbremsen über Wasser.“

Dann muss man einen Zusammenhang zwischen zwei Wikipedia-Informationen herstellen:

„1961 stellte das Unternehmen den völlig neu entwickelten BMW 1500 der „Neuen Klasse“ vor. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten wurde der Typ durch die Modelle BMW 1600, 1800 und 2000 ergänzt und zu einem großen Erfolg, der durch seine Siege bei Tourenwagenrennen verstärkt wurde.“

Und:

„1961: Der legendäre Paul G. Hahnemann („Nischen-Paule“) wird Vertriebsvorstand.“

Dabei muss ich mich an ein Gespräch erinnern, das ich mit Paul G. Hahnemann nach seinem Ausscheiden bei BMW hatte. Ab 1970 hatte Eduard von Kuenheim den Vorstandsvorsitz bei BMW übernommen und „Nischen-Paule“ hatte von der Zukunft von BMW andere Vorstellungen als Eberhard von Kuenheim. Eberhard von Kuenheim setzte sich durch. - Paul G. Hahnemann erzählte mir danach, warum BMW – d.h. also eigentlich er – den Motorsport in Verbindung mit der „neuen Klasse“ favorisiert hatte:

„Wir hatten nicht genug Geld für eine aufwendige Werbung, da kam Hubert Hahne im richtigen Moment zu uns, um durch Motorsporterfolge die ‚Neue Klasse‘ mit Rennsiegen und Titeln zu promoten. - Es gab zu dieser Zeit keine bessere und billigere Werbung.“

Das kann man verstehen, wenn man weiß, was ein Hubert Hahne verdiente und in Wikipedia liest:

„In den Sechziger- und Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts war die wirklich große Zeit der Tourenwagenrennen. Dies entstand wegen der Konkurrenzsituation Alfa-Romeo (GTA, GTAm) zu BMW (1800 TI/SA, 1602, 2002) und Ford (Lotus Cortina, Escort Twin Cam) bei den Wagen bis zwei Liter Hubraum und BMW (CSL) zu Ford (Capri RS) bei den hubraumstärkeren Fahrzeugen. Es gab eine heiß umkämpfte und sehr populäre „Tourenwagen-Europameisterschaft“, deren spektakulärstes Rennen die 6 Stunden für Tourenwagen auf der Nürburgring-Nordschleife war. Hubert Hahne gelang es am 6. August 1966 im Rahmenprogramm des Großen Preises von Deutschland als ersten Fahrer, auf seinem Werks-BMW 2000 TI die Nordschleife im Rennen mit einem Tourenwagen unter 10 Minuten (09:58,5 Minuten) zu umrunden.“

Ich habe die großen Tourenwagen-Rennschlachten dieser Zeit z.T. als Zuschauer erlebt, weiß auch, dass BMW immer noch von den sportlichen Erfolgen dieser Zeit profitiert. Die Zeit hat sich gewandelt. Mein Bruder Hubert wurde Zeit seines Lebens von der Öffentlichkeit als BMW-Mann empfunden. Heute sind Werksfahrer von ihrer Einstellung her eher „Fremdenlegionäre“.

Wenn es heute noch jemanden mit einer Einstellung wie Jörg Müller – ähnlich der meines Bruders -  gibt, so muss der nach 25 Jahren als Werksfahrer für BMW eine Festanstellung einzuklagen versuchen - Er hat den Prozess verloren. - BMW das Gesicht. - Meine Meinung.

Mein Bruder Hubert wurde inzwischen am 17. Mai 2019 (fast) anonym in Adenau – „ein Stück Nürburgring“ – in einem Urnengrab beigesetzt.

Eine stille Trennung!

MK/Wilhelm Hahne
4.89394
Durchschnitt: 4.9 (bei 66 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Suzuki Ignis: Kann ein „Micro“-SUV sinnvoll sein?

Die regelmäßigen Leser von Motor-KRITIK wissen, dass auf diesen Seiten nur unregelmäßig „Erlebnisberichte“ über Automobile erscheinen, weil dieser Informationsdient kein (mit Anzeigen) bezahltes Sprachrohr der Industrie ist. Die Auswahl der „Test“-Fahrzeuge erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien, ist aber immer daran orientiert, Lesern einen Zusatznutzen zu bieten. - Darum wollen wir heute auf einen SUV aufmerksam machen, der sich in seiner Allrad-Version bei seiner Nutzung im Alltag – z.B. für einen Zwei-Personen-Haushalt – als geradezu ideal erwies. Und das in einer Region, in der man wegen einer nicht optimalen Verkehrs-Infrastruktur einfach auf ein Automobil angewiesen ist. Hier ist die Nutzung von Feld- und Waldwegen – weil land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gegeben ist - gar nicht so unüblich, Wege, die – gerade im Winter – nicht immer in einem Zustand sind, dass ein Befahren mit einem normalen Automobil möglich wäre. - Darum hatte ich auch zum „Erleben“ eine Allrad-Version dieses von Suzuki selbst mit „Micro“-SUV beschriebenen Fahrzeugs gewählt. Um meinen Lesern einen Vergleich – in runden Zahlen – möglich zu machen, folgen hier ein paar Zulassungszahlen für das Jahr 2018: Da wurden rd. 10.000 Suzuki Ignis in Deutchland zugelassen, rd. 30 Prozent davon als Allradversion. - Um hier auch schon – für eilige Leser - das Ergebnis meiner Erfahrungen „unter dem Strich“ zu nennen: Dieser kleine SUV ist als Allrad in ländlichen Gegenden besonders sinnvoll. - Auch wenn das Fahrzeug in städtischen Ballungsgebieten bewegt wird, ist er – dann auch evtl. ohne Allrad – eine wirkliche Kaufempfehlung. - Um es mit wenigen Worten zu sagen:

4.87342
Durchschnitt: 4.9 (bei 79 Bewertungen)

Kategorie: 

Kai Richter: Der Nürburgring bestimmte die Zukunft!

Manchmal wird man erinnert, weil sich andere nicht erinnern. So habe ich am 22. Mai in meiner Regionalzeitung gelesen, dass die Ära Lafer auf der Stromburg beendet sei. Obwohl kein Gastro-Kritiker, habe ich diese Geschichte mit Interesse gelesen, da ich mich zu erinnern glaubte, dass es da vor Jahren eine Allianz zwischen Johann Lafer, Jörg Lindner und Kai Richter gegeben habe. Aber die Namen der Herren, die hier nach Johann Lafer notiert sind, tauchten in der Geschichte nicht auf. - In der „Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung“ vom 29. November 2016 habe ich dann eine Meldung gefunden, die getitelt war mit: „Johann Lafer schließt Gourmet-Allianz mit Jörg Lindner und Kai Richter“. Darunter war u.a. zu lesen: „Der Sternekoch und die in Düsseldorf ansässige 12.18. Investment Management GmbH (Fleesensee, Weiße Wiek) gehen künftig gemeinsame Wege.“ - Weiter habe ich dann gefunden, dass es eine „Neuausrichtung des gastronomischen Konzepts von Schloss Fleesensee“ gab, die z.B. zur Benennung des dortigen Restaurants in „BLÜCHERS by Johann Lafer“ führte. - Aber schon am 18. September 2018 gab es dann in der o.g. Zeitung aber die Meldung: „Johann Lafer kocht nicht mehr fürs Blüchers“. - Als Journalist muss man viele Details kennen, wenn man in Zusammenhängen denken und sie herstellen will. - Nachstehend gebe ich meinen Lesern eine kleine Übersicht über meine Recherche-Ergebnisse und überlasse ihnen – jeder für sich – eine eigene Wertung vorzunehmen. - Mein Eindruck:

4.863635
Durchschnitt: 4.9 (bei 66 Bewertungen)

Kategorie: 

24h-Quali: Organisation + Zuschauer = ungenügend!

Es wurde vom Veranstalter schon ein gewisser Aufwand betrieben. Das konnte man auch für ein Nenngeld von 2.100 Euro pro Fahrzeug erwarten. - 100 hatten genannt! - Aber muss im Fahrerlager wirklich noch zusätzlich zu den Marshalls - vor den Boxen-  ein Security-Team im Fahrerlager für Ordnung sorgen? - Diese Sicherheits-Abordnung machte mächtig Eindruck. - Auf die Marshalls vor den Boxen. - Weil die neuen Sicherheitskräfte sich in die Aufgaben der anderen einzumischen versuchten. -So kam es – hier und da - zu „kleinen Differenzen“.

Gleich zu Anfang klappte auch Dieses oder Jenes nicht. Da entsprach nicht alles den Erwartungen der Teams. Zum Beispiel die Test- und Einstellfahrten auf dem GP-Kurs, die am Samstag 450 Euro zusätzlich kosteten.

Ergänzung und Korrektur vom 23. Mai: Dank einer Leserinformation kann ich jetzt sagen: Die Test- und Einstellfahrten auf der GP-Strecke am Samstag morgen waren für die Teilnehmer des Quali-Rennens kostenlos. Man musste zwar eine Nennung abgeben, aber es wurden keine zusätzlichen Gebühren aufgerufen. Lediglich Teams die nicht in der Teilnehmerliste des Rennens standen mussten bei Abgabe der Nennung 450 € zahlen! - Schon daraus resultierte bei einigen Teilnehmern - hier wie da - eine Verärgerung, da nun Fahrzeuge auf dem GP-Kurs unterwegs waren, die nicht gerade in der Leistung mit der von GT3-Fahrzeugen harmonierten.-

- Oder fehlende Flaggensignale an der Strecke, durch die es zu teuren Crashs kam. - Und Verletzungen!

Aber eigentlich wurde vor dem Rennen nur vorsichtig gemurrt. Ein GT 3-Profi zu Fahrzeug und Strecke: Eigentlich könne man auf der Nordschleife heute – nach den Korrekturen an „Flugplatz“ und „Schwedenkreuz“ - mit den heutigen GT3‘s jeden Idioten fahren lassen, wenn seine Reaktionszeiten kurz sind. Darum erstaunt die Feststellung eines anderen GT3-Profis der festhält:

„Es gab so viele „Blinde“ am Sonntag! Obwohl bei unter 100 Autos wenig Stress aufkommen sollte. Viele Fahrer waren trotz Permit endlos überfordert.“

Ein anderer „Profi“ aus der VLN, hier als Beobachter unterwegs, schüttelte nur den Kopf ob der überzogenen Organisation, die – vielleicht dadurch – unperfekt wirkte. Warum dieser VLN-Mann die Fehler bei anderen und nicht bei der eigenen Veranstaltungsserie sieht, bleibt sein Geheimnis.

Zuschauer gab es nicht viele, aber es hatten viele von den Wenigen an die Nordschleife gefunden, die eigentlich nicht wegen des Sports kommen, sondern nur, „um mal die Sau raus zu lassen“. - Wie das eben bei den Zuschauern über die Jahre immer krasser geworden ist. - Der sportliche Wert runter, der Krawall rauf!

Über das Veranstaltungswochenende wurden 24 Strafen für sportliche Vergehen ausgesprochen, davon 17 Mal wegen Überschreiten der auf 60 km/h festgesetzten Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse. Das differierte dann von 66,3 bis 75,9 km/h.

Auf dem Parkplatz „Brünnchen“ gab es nicht nur den üblichen ruhestörenden Lärm schon am Freitagabend, sondern natürlich auch am Samstag in der Nacht. - Aber da haben die angesprochenen Zuschauer jeweils bereitwillig – nach Aufforderung - die Lautstärke ihrer Musik abgesenkt.

Am Sonntag dagegen war dagegen die schon bei anderen Veranstaltungen negativ aufgefallene „Bauwagentruppe“ - in diesem Jahr ohne Bauwagen – schon gegen Mittag in „Höchstform“. Wohl aufgebracht wegen der „Zurechtweisung“ durch die Polizei in der Nacht vorher und angetörnt durch den  Alkohol, warf man ganze Bierkisten mit Leergut den Hang hinunter; die Musik war extrem laut, der weggeworfene Müll war nicht zu übersehen.

Da kamen dann drei Ordner ins Spiel, die aber nicht ernst genommen wurden, so dass die Polizei alarmiert wurde. Die rückte mit sechs Mann an, ließ die „Truppe“ ihre Sachen in Autos und Wohnwagen packen, die Fahrzeuge abschließen und nahm die Schlüssel mit. - Diese „Fans“  konnten die Fahrzeugschlüssel dann am nächsten Tag als sie – hoffentlich - wieder nüchtern waren  bei der Polizei abholen. - Die Nürburgring 1927 GmbH & Co KG hat diesen „Herren“ zusätzlich ein Hausverbot erteilt und ihr Verhalten zur Anzeige gebracht.

Die Schilderung dieser Abläufe sollte die Fans, die demnächst zum 24h-Rennen anreisen wollen daran erinnern, dass dieses Rennen eigentlich eine Motorsportveranstaltung und kein Anlass für einen zusätzlichen „Vatertagsausflug“ ist.

MK/Wilhelm Hahne
4.881355
Durchschnitt: 4.9 (bei 59 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Millionen für den Fußball: Setzt Audi für VW Akzente?

Als ich am 18. Mai gegen 17:30 Uhr in ein kleines Eifeldorf von rd. 200 Einwohnern einfuhr, stand am Dorfeingang eine Gruppe Jugendlicher und schwenkte eine rote Fahne, die beim Näherkommen unschwer als Fahne des FC Bayern auszumachen war. - Wegen der blauen Routen. - Ich hatte über den Nachmittag nicht das Radio eingeschaltet, hatte – beim Autofahren – nicht auf die auf meinem Handy eingehenden Sondermeldungen geschaut und wusste jetzt trotzdem: Bayern München ist – wieder mal – Deutscher Fußball-Meister. - Dieses Mal in 2019.

Obwohl ich kein Fußball-Fan bin, war 10 Tage vorher hier auf Motor-KRITIK in einem anderen Zusammenhang der FC Bayern auch Thema in einer meiner Geschichten gewesen. (HIER nachzulesen.) Der Titel der Geschichte hätte auch zu dieser Geschichte gepasst: „Aus gegebenem Anlass: Es verändert sich alles!“

So möchte ich dann heute quasi eine Ergänzung dieser Geschichte vornehmen, weil ich zum Zeitpunkt des Entstehens der „alten“ Geschichte noch davon ausgehen musste, dass Audi – obwohl mit 8,33 Prozent an der Münchner Fußball AG beteiligt – trotzdem als Sponsor noch vor 2025 ausscheiden würde, da inzwischen mit der BMW AG, der Münchner Konkurrenz von Audi, schon von Seiten des FC eine „Letter of Intent“, eine Absichts-, eine Willenserklärung unterzeichnet worden war, mit der beide Seiten die Ernsthaftigkeit ihrer bisherigen Gespräche, die das Ende der Audi-Sponsorenschaft – möglichst schon vor offiziellem Vertragsende 2025! - in Aussicht stellte.

Uli Hoeneß, der „Leuchtturm“ (mit kleinen „dunklen Stellen“) des Münchner Fußballvereins und Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG, hatte schon im März 2019 bestätigt, man habe „eine Vereinbarung mit BMW für die Zukunft“.

Inzwischen ist diese „Zukunft“ wieder vorbei und man schreitet in eine neue Zukunft mit Audi. Der neue Audi-Chef, Bram Schot, hat nicht nur den Wunsch von BMW auf einen früheren Einstieg von BMW bei der „FC  Bayern München AG“ abgeschmettert, sondern auch die bisherige Sponsorschaft deutlich (so um 50 Prozent der bisherigen jährlichen Summe) erhöht.

Damit keine Irrtümer entstehen: Neben dieser AG, die 2016 einen Umsatz von 618 Millionen Euro versteuerte und lt. Bilanz einen Gewinn von 40,3 Millionen Euro erwirtschaftete, gibt es natürlich noch den „Fußball-Club Bayern, München e.V“, der mit knapp 300.000 Mitgliedern doppelt soviel Mitglieder aufweist, als die CSU in Deutschland! - Und natürlich gemeinnützig ist!

BMW, die Firma, die bei dem entscheidenden Treffen von ihrer Spitzen-Crew, Krüger, Peter und Nota vertreten wurde, traf Anfang Mai auf das Bayern-Team Hoeneß, Hainer und Rummenigge.

Jetzt, nachdem die Fußball AG mal wieder Deutscher Meister geworden ist, hat man das Ergebnis dieser dann letzten Verhandlung mit den BMW-Oberen bekannt gegeben:

  • BMW wird nicht Sponsor des neuen Deutschen Fußball-Meisters werden.

Interessant ist der Grund der von Seiten der Fußball-Bayern für das Nichtzusammenkommen mit den Auto-Bayern genannt wird:

„Aufgrund fehlender Vertrauensbasis!“

BMW hat übrigens das „Aus“ bestätigt!

Und VW-Diess wird im Aufsichtsrat der Bayern AG wahrscheinlich bald Gesellschaft durch Audi-Schot erhalten.

MK/Wilhelm Hahne
4.97143
Durchschnitt: 5 (bei 35 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Ist der ADAC vielleicht die einzige Volkspartei?

Eigentlich ist der ADAC ein e.V. der mit dieser Gesellschaftsform auch schon mal Probleme hatte. Ist man als e.V. als gemeinnützig anerkannt, hat man schon steuerliche Vorteile. Aber mit steigenden Mitgliederzahlen – und steigenden Umsätzen – hat man in München dann lieber auf eine „Dreisäulen“-Struktur gesetzt um diesen Vereins-Status nicht zu gefährden: Ein e.V., eine SE (AG nach europäischem Recht) und eine Stiftung. Es gibt 18 ADAC-Regionalklubs und inzwischen fast 1.800 ADAC Ortsklubs. Jetzt in 2019 hat man inzwischen die 21 Millionen-Grenze bei den Mitglieder-Zahlen überschritten. Der ADAC lebt im Wesentlichen von dem Wunsch der Deutschen, sich gegen alle Problemfälle des Lebens abzusichern. Ursprünglich als Automobilklub gegründet – daher auch sein Name „Allgemeiner Deutscher Automobil Club – ist er eine Vereinigung, die sich  lt. Satzung der „Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens und des Motorsports“ widmet. Inzwischen hat sich dieser ADAC zu einer „Krake“ entwickelt, die mit vielen GmbH‘s um eine „zufällige“  Geldvermehrung bemüht ist, mir denen er „Sicherheit“ bietet. - Seinen Mitgliedern! - Erfolgreich! - Dieser Klub leidet aber derzeit noch darunter, dass man allen Mitgliedern zehn Mal im Jahr die Klub-Zeitschrift „motorwelt“ per Post zustellt. Man arbeitet an einer Änderung, die kostensenkend wirken soll. Auf einer gerade am Nürburgring durchgeführten Hauptversammlung sollten die abstimmungsberechtigten 237 Delegierten dort u.a. einer Änderung zustimmen, dass in Zukunft pro Jahr nur noch 4 „Premium“-Ausgaben einer solchen Zeitschrift den Mitgliedern per Post zugestellt werden. - Motor-KRITIK schien es bei dieser grob beschriebenen Ausgangslage interessant, einmal die Hauptversammlung eines Vereins mit inzwischen mehr als 21.000.000 Mitgliedern (= gut 25 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung!) zu besuchen und Eindrücke zu sammeln. - Und fragt nun, nachdem eine Menge neuer Eindrücke gesammelt und verarbeitet wurden:

4.867925
Durchschnitt: 4.9 (bei 53 Bewertungen)

Kategorie: 

Dieter Zetsche: „Einer wie kein anderer zuvor“

So hat „auto motor und sport“ eine Spezialausgabe dieser Zeitschrift getitelt, die dem in diesem Jahr ausscheidenden Daimler-Boss von der Chefredakteurin der Zeitschrift in einer Mini-Auflage von 10 Stück überreicht wurde. Birgit Priemer, die Chefredakteurin der Zeitschrift hat diesem Mann, der jetzt – Ende Mai 2019 – nach 13 Jahren als Daimler-Vorstandschef in den Ruhestand geht, dann gleich noch ein Editorial gewidmet, in dem sie als ihre Meinung schreibt: „Von Bord geht ein Lotse, der es auch ohne Anzug und Krawatte geschafft hat, sich als einer der bedeutendsten Industrielenker dieser Zeit zu etablieren“. - Mehr geht eigentlich nicht! - So etwas hört oder schreibt man sonst eigentlich nur als „Nachruf“. - Aber hier schreibt auch eine „Nachbarin“ über ihren „Nachbarn“, eine Chefredakteurin über einen großen Anzeigenkunden. - Am Ende des „Editorials“ in „auto motor und sport“ ist zu lesen: „Was ist Ihre Meinung? Schreiben Sie mir:“ - Es folgt dann ihre E-mail-Adresse. - In Motor-KRITIK wurde zu Dieter Zetsche im März 2006 eine Geschichte veröffentlicht, der damals – ab 1. Januar 2006 – gerade Daimler-Chef geworden war. - Von diesem Mann war eigentlich nur wenig bekannt. - Was Frau Priemer zu seiner Arbeit als Daimler-Chef zu sagen hat wissen wir jetzt. - Aber nicht nur Frau Priemer hat ein Anrecht darauf zu erfahren, was vor seiner Zeit als Daimler-Boss gemacht hat. - Darum füge ich nachfolgend noch einmal meine Geschichte aus dem Jahre 2006 ein. - Unverändert im Kern. - Nur der „Einstieg“ ist neu und endet wie der Titel oberhalb. - Der einzige Unterschied: Er endet hier mit einem Fragezeichen! - Und es gibt am Ende noch ein paar Sätze zur aktuellen Situation auch des Herrn Zetsche in Stuttgart.

4.923075
Durchschnitt: 4.9 (bei 39 Bewertungen)

Kategorie: 

9. Mai 2019: Lieber Leser!

Nein, ich schreibe diese Geschichte nicht heute, weil dieser Tag als „Tag des Sieges“ in Russland gefeiert wird. Gestern war „bei uns“ der „Tag der Kapitulation“, der „Tag der Befreiung“, der Beginn einer neuen Zeitrechung, der „Stunde Null“. - Wie hätten Sie‘s denn gerne?

Wobei die meisten meiner Leser diesen Zeitpunkt gar nicht erlebt haben. Ich dagegen sogar „den Weg dahin“. Aber das alles ist gar nicht Anlass, heute mal wieder unter dem bei mir immer wiederkehrenden Titel etwas zu schreiben.

Ich habe mir mal angeschaut, wie meine letzte Geschichte, in der VW die Hauptrolle spielt – die von gestern - bei meinen Lesern ankommt. Dabei ist mir aufgefallen, dass in diesem Zusammenhang dann auf dem Server nach „alten Geschichten“ von mir zu ähnlichen Themen – aber auch ganz anderen – gesucht wurde.

Wenn ich dann heute noch mal so eine „alte Geschichte“ lese, weiß ich auch, dass meine Bescheidung, nur ein kleines Branchen-Gebiet journalistisch zu bearbeiten, durchaus richtig ist. Denn ich brauche mich auch dieser „alten Geschichten“ nicht zu schämen.

Gestern gab es jeweils eine zweistellige Zahl von Lesern, die an Geschichten von mir der Jahre 2010 und 2012 interessiert waren. - Wenn Sie wollen, können sie mal hinüber klicken in eine andere Zeit:

1) HIER! (Leider nur für Abonnenten zugänglich!)
2) HIER! (Leider nur für Abonnenten zugänglich!)
3) HIER! (Für Alle!)

Diese drei Geschichten waren gestern unter den ersten Zehn der meistgelesenen Geschichten auf meiner Internetseite. Die Gesamtleser-Anzahl an diesem Tag lag wie meistens, bei klar über 2.000 Leser, die ich auch im Jahresschnitt erreiche. - Einschl. aller Sonn- und Feiertage!

Übrigens: Die meistgelesene Geschichte auf diesen Seiten – auch aus 2012 - hatte bisher über 100.000 Leser und gewinnt in den nächsten Wochen wieder an Aktualität. - Wenn Sie mal schauen wollen: HIER!  (Für Alle!)

Wie Sie sicherlich wissen - oder jetzt gemerkt haben - ist meine Seite – bzw. sind meine aktuellen Geschichten (nicht alle alten!) darauf – frei zugänglich. Es gibt trotzdem - und darum - noch ein Abo, das man abschließen kann. Aber es geht auch zwangloser, aber die "alten Geschichten" bleiben Ihnen dann z.T. ein Geheimnis. - Wie man unter jeder meiner aktuellen Geschichten lesen kann:

„...machen sie doch einfach ihre Zustimmung durch eine kleine Spende deutlich.“

Damit bin ich eigentlich mehr der „Straßensänger“ unter den Journalisten. - Aber unabhängig! - Ich glaube eben noch daran, dass es Menschen gibt, die die Leistung eines anderen Menschen zu schätzen wissen.

Bei mir gibt es natürlich auch immer wieder „tagesaktuelle“ Beiträge, aber meine Leser finden unter den inzwischen fast 2.200 Geschichten auch sonst immer wieder interessanten Lesestoff. Damals wie heute immer nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und so, dass meine Leser einen Vorteil daraus ziehen können.

Das können auch durchaus Leute sein, die meine „transparente, offene Art“ - weil sie „nicht in die Zeit passt“ - nun mal überhaupt nicht schätzen. - Die Gedanken sind frei!

Fortsetzung folgt!

Wilhelm Hahne

4.68
Durchschnitt: 4.7 (bei 25 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Aus gegebenem Anlass: Es ändert sich nicht alles!

Wer kennt nicht die Herren Hoeneß, Stadler, Winterkorn? - Der eine ist Wurstfabrikant, der andere war Audi-Chef, der nächste wollte eigentlich als Chef des größten Automobilherstellers der Welt empfunden werden und tat alles – vielleicht etwas zuviel – um das zu werden. Man traf sich unauffällig bei Aufsichtsratssitzungen des 1. FC Bayern in München. Denn neben ihren eigentlichen Aufgaben, kümmerten sich die Herrn auch um Fußball. - Winterkorn hatte – damals noch als  Vorstandsvorsitzender bei Audi – die Kontakte zum erfolgreichen Münchner Sportverein durch eine Beteiligung gesichert. Stadler hatte mit Audi-Sponsorengeldern die Verbindungen weiter gestärkt. Und so saßen beide im Aufsichtsrat der als Fußballverein bekannt gewordenen Geldmaschine, durch die Jahr für Jahr unsinnig viele Millionen Euro laufen. - Das ist nicht lange, aber doch ein paar Jahre her.

4.9
Durchschnitt: 4.9 (bei 50 Bewertungen)

Kategorie: 

#weggelenzt: „Kommen Sie morgen wieder!“

Abschlepper sein, ist ein schwieriges Geschäft. Da kommt es nicht nur darauf an, dass man über einen Abschleppwagen verfügt. Einer dürfte auch meistens nicht reichen. Aber wenn man dann mehrere hat, dann haben diese Unternehmen auch gerne „Basisverträge“, die eine Basisauslastung sicher stellen. Um solche Verträge zu erhalten, muss man aber auch noch weitere Voraussetzungen zu erfüllen. Man sollte z.B. über gut ausgebildetes Personal verfügen und über eine Versicherung, die einen auch gegenüber berechtigten Ansprüchen von Abgeschleppten absichert. Und man sollte bei allen guten Voraussetzungen preislich konkurrenzfähig sein.

Das alles scheint bei einem neuen Abschlepppartner der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG der Fall zu sein, die sich die Dienste eines neuen Abschlepp-Unternehmens für den Einsatz am Nürburgring gesichert hat. - Motor-KRITIK berichtete. (Hier klicken, wenn‘s interessiert.)

Sorgte diese Geschichte zunächst für Aufregung, so trat dann bald die – vom Nürburgring-Pächter – gewünschte Ruhe ein, als sich die Motor-KRITIK-Information im Kern bestätigte.

Nun, zu Beginn des Monats Mai, kommt wieder eine neue Unruhe auf. Die entsteht dann, wenn man einmal ins Internet auf eine bestimmte Seite schaut und dort u.a. lesen kann:

Das ist eine offizielle Information, die in der Lage wäre, schnell eine Gerüchtewelle auszulösen. Darum hat sich Motor-KRITIK in dieser Sache aktuell genauer informiert. Danach sehe zwar auch ich nicht ganz klar, aber tatsächlich scheint der Vertragsparter des Nürburgring-Pächters nicht betroffen

Die Firma Lenz Abschleppdienst Adenau ist – scheinbar – eine von der Plaidter Firma unabhängige Firma, die aber – auch Monate nach Vertragsabschluss mit dem Nürburgring-Pächter – noch nicht handelsgerichtlich eingetragen ist. - Heute erklärte mir der Geschäftsführer dieser Firma, Daniel Lenz, dass die Eintragung ins Handelsregister seit drei Wochen beantragt sei.

Als ich ihn auf die Aufschriften auf seinem Smart-Werbeträger aufmerksam mache, die praktisch mit der Werbung seines Bruders Sascha, der als Geschäftsführer des Plaidter Unternehmens fungiert identisch ist, da sagt er: „Kommen Sie morgen wieder, dann ist das richtig gestellt.“

In der Tat konnte man heute noch auf dem Smart des Adenauer Abschleppunternehmens Lenz z.T. das lesen, was man auch heute noch auf den Seiten der seit dem 1. Mai 2019 insolventen Firma Lenz in Plaidt lesen kann.

Aber der Geschäftsführer des Lenz Abschleppdienst Adenau versicherte mir, dass er mit der Insolvenz seines Bruders (der dort Geschäftsführer ist) nichts zu tun hat. Diese Insolvenz wurde übrigens auch nicht durch diesen Geschäftsführer, sondern durch das Finanzamt Mayen ausgelöst, die wohl irgendwie ihre Forderungen gefährdet sah.

Gräbt man noch weiter, wird die Angelegenheit genauso undurchsichtig, wie sie sich auch beim derzeitigen Besitzer (?) des Nürburgrings darstellt. - Oder kennt jemand alle Zusammenhänge dort?

Jedenfalls ist man – hier wie dort – bestrebt, "alles bestens“ aussehen zu lassen.

Man wird an Wilhelm Busch (Max & Moritz) erinnert, wo es dann schließĺich heißt:

„Aber wehe, wehe, wehe! / Wenn ich auf das Ende sehe!“

MK/Wilhelm Hahne
4.766665
Durchschnitt: 4.8 (bei 60 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2019-05 abonnieren