Wenn Motor-KRITIK etwas im Laufe der Jahre beim Beobachten des Projekts „Nürburgring 2009“ gelernt hat, dann ist es das, dass man niemals nur eine Möglichkeit aufgrund der vorhandenen Ausgangsposition verfolgt, sondern immer drei. Denn die Einflussgrößen könnten über die Zeit betrachtet variabel sein. Im gepflegten „Business-Deutsch“ der großen Wirtschaftsberater und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie KPMG, Boston Consulting, Deloitte Consulting, Ernst & Young u.a. kennt man je nach Umständen zwei bis drei Situationen, die man mit 1) „best case“, 2) „real case“, 3) „worst case“ beschreibt. Trotzdem wird man niemals vergessen, allen Gutachten oder Empfehlungen Abschnitte voran- oder nachzuordnen, die denWortlaut haben, mit denen wir unsere Geschichte beginnen wollen. Aber in der Eifel funktioniert evtl. noch alles unter einfachen Bezeichnungen in richtigem Deutsch. Da wird von „Plan A“ und „Plan B“ gesprochen. Aber es sei hier die Frage gestattet: