2018-04

AUDI TT RS: Stille Post für‘s Kraftfahrtbundesamt!

Die Zeitschrift „sport auto“ hatte im Oktober 2017 (Heft 10) auf eine Bremsenschwäche eines 92.035 Euro teuren Audi TT RS-Testwagens aufmerksam gemacht, die bei deren „Supertest“ auf der Nürburgring-Nordschleife festgestellt werden musste.

Motor-KRITIK hatte die „Anregung“ des Test-Redakteurs, Christian Gebhardt, aufgegriffen und nicht nur versucht die Hintergründe zu recherchieren, sondern hatte auch das Kraftfahrtbundesamt informiert, das z.B. durch solche Ereignisse wie den Diesel-Skandal immer mehr in den Verdacht geraten ist, als „Tochter“ des Bundesverkehrsministeriums mit zu den Verbündeten der Auto-Industrie zu gehören.

Auf den Hinweis, dass die Bremsen des Audi TT RS offensichtlich nicht den normalen Ansprüchen genügen, die an die Bremse eines – nicht billigen – aber sehr schnellen Sportwagen zu stellen sind, hatte man im Fall des „sport auto“-Testwagens in Flensburg mit der simplen Feststellung reagiert, dass es sich bei dem von „sport auto“ getesteten Audi TT RS…

...“um einen Rennsport-Testwagen im Supertest– nicht um ein typgenehmigtes Serienfahrzeug für den Straßenverkehr“...

gehandelt hat, also wohl um ein Fahrzeug aus der Vorserie, das noch nicht über eine KBA-Zulassung verfügte.
Motor-KRITIK hat dann später noch einmal beim KBA nachgehakt und die Auskunft erhalten, dass das Modell Audi TT RS inzwischen


„im Rahmen der Typgenehmigung die Anforderungen nach UNECE Regelung R13-H“

erfüllt hatte und ihm danach zu Recht die Typgenehmigung erteilt wurde. Die Antwort erhielt aber auch den Hinweis:

„Unabhängig davon  behält sich das KBA vor, Nachprüfungen zu von ihm erteilten Typgenehmigungen vorzunehmen.“

Das wird nun notwendig sein! - Nicht nur, weil im Internet inzwischen dazu eine erregte Diskussion zu dem Thema stattfindet, eine Reihe von „Bremsen-Geschädigten“ sich bei Motor-KRITIK gemeldet haben, nicht nur, weil auch das KBA davon Kenntnis hat, sondern weil auch Audi reagiert. - Natürlich „pfiffig“! - Schließlich ist auch deren Vorstandsvorsitzender, Rupert Stadler, „im Bilde“.

    • So ist es denn auch kein Wunder, dass man bei Audi auf der Suche nach einer „billigen Lösung“ ist.

Die wird gerade aktuell am Nürburgring getestet. - Aus der Aufmachung des Testwagens als „Erlkönig“ ist zu schließen, dass man – schon wegen der „angenehmen Zusammenarbeit“ mit dem KBA - der Öffentlichkeit diesen Audi TT RS als „neues Modell“ verkaufen wird. Um „abzulenken“, wird man auch die Motorleistung – vielleicht - geringfügig angehoben haben, was aber auch hier in Sachen Kühlung Verbesserungen voraussetzen würde, da schon „das alte Modell“ thermisch sehr hoch belastet war.

Diese Aufnahmen stammen von heute, Freitag, dem 13. April 2018 und sollten in jedem Fall für das KBA in Flensburg der Anlass für eine Nachprüfung sein. Auch in diesem Fall wird – wie schon beim Diesel-Skandal – mit den Kunden ein falsches Spiel gespielt. Nur: Dieses Mal handelt es sich um ein teures Produkt des Konzerns, der aktuell – entsprechend einem Aufsichtsratsbeschluss – in drei Gruppen gesplittet werden soll. - Audi soll danach zur „Premium-Gruppe“ gezählt werden! - Rupert Stadler ist deren Chef!

Leider ist diese neue Einstufung nur durch die geforderten Preise gerechtfertigt, die ihrerseits nur durch den „Fortschritt durch Technik“ in der Werbung untermauert sind. Weder die Bremsen-Qualität in der Besitzer-Praxis, noch der Segen des KBA konnten bisher die Premium-Qualität der preislichen Spitzenprodukte in der Praxis bestätigen.

Was zu beweisen war. - „sport auto“ sei Dank!

Und bei der Audi AG, bzw. der Audi Sport GmbH schweigt man zu den Motor-KRITIK-Anfragen, die das o.g. Thema betreffen. - Und tauscht „still“ scheinbar Verantwortliche aus. - Man kennt das ja aus den Abläufen im „Diesel-Skandal“.

Alles wird gut!

MK/Wilhelm Hahne

PS: Die von „sport auto“-Tester Gebhardt im Herbst 2017 gefahrene Rundenzeit auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem „alten“ Audi TT RS betrug 7:48 min. Mit dem „neuen Modell“ war ein Audi-Testfahrer am 13. April 2018 bei „einem Hauch mehr Streckenlänge“ im Mittel um 8:23 min unterwegs. - Der Versuchsbericht muss eben gut ausfallen! - Alles ist positiv! - Wirklich? - Na ja, was nicht so ist, wird eben so dargestellt! - Man verhält sich kooperativ, gibt sich solidarisch! - Jawoll! - Schnee ist schwarz, Chef!

5
Durchschnitt: 5 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

DTM 2018: Viele Wenig ergeben (k)ein Viel!

Audi, BMW und Mercedes sind die Marken, die in 2018 mit je sechs Fahrzeugen (= 18) als Renntourenwagen kaschierte Prototypen in der DTM an 10 Wochenenden zu insgesamt 20 Rennen antreten. Mercedes scheidet dann für 2019 aus. - Da sind es dann nur noch 12 Einsatzfahrzeuge, wenn es Gerhard Berger – dem „Chef“ der DTM - in diesem Jahr nicht gelingt, zumindest einen weiteren Hersteller zu finden, der auch mit sechs Fahrzeugen einsteigt. - Aber das kann nur ein Teil seiner Bemühungen sein, denn die DTM braucht auch ein Rahmenprogramm. Und da sieht es aktuell nicht gut aus. Die Zuschauer möchten nämlich an einem Rennwochenende Motorsport der unterschiedlichsten Art erleben. Dazu gehörte bisher auch der Audi TT-Cup, den aber Audi offiziell mit Ende 2017 eingestellt hat. Audi-Tuner Abt wollte da in die Bresche springen und den TT-Cup sozusagen „auf eigene Rechnung“ weiter führen. - Da wurde von „großem Interesse“ gesprochen und bei der DTM gab man sich sicher, dass auch in 2018 der Audi TT-Cup mit zum DTM-Rahmenprogramm gehören würde. - Aber nun ist der aktuell, kurz vor Eröffnung der Saison, auch noch weggebrochen. - Gerhard Berger‘s Probleme werden damit nicht kleiner. - Und der Beobachter kann sich nun den Titel zu der 2018er DTM-Saison durch Hinzufügen und Wegnehmen eines Buchstabens passend gestalten:

5
Durchschnitt: 5 (bei 43 Bewertungen)

Kategorie: 

Ergebnis F1-WM-Lauf in Bahrain kurz relativiert

Am gleichen Wochenende wie der 2. VLN-Lauf am Nürburgring, über den ich schon kurz informierte, fand der „Gulf Air Bahrain Grand Prix“ statt. Auf Wunsch meiner Leser möchte ich nun auch dieses Rennergebnis kurz in einer Tabelle so übersichtlich darstellen, wie ich das bereits zum 1. WM-Lauf gemacht habe.

 

Diese Art der Übersicht, die die schnellste Rennrunde im Vergleich zu anderen „Messpunkten“ in den Vordergrund stellt, ist zwar ungewöhnlich, hat den Motor-KRITIK-Lesern aber offensichtlich so gefallen, dass ich aus ihren Reihen gebeten wurde, auch zu diesem 2. WM-Lauf so eine Tabelle zu erstellen, die eine bessere Beurteilung von Fahrer und Material erlaubt, weil so ein schneller Vergleich möglich wird.

Dass das Formel 1-Rennen auch - u.a. - immer weniger ein Rennen ursprünglicher Art ist, sondern oft in einen Benzin-Sparwettbewerb ausartet, wird deutlich, wenn man

die beste Qualifying-Zeit des Sebastian Vettel mit seinem Ferrari – die 1:27,958 min betrug –

zum Vergleich hinzu zieht. Er fuhr also auf einer rd. 5,5 Kilometer langen Strecke rd. 6,5 sec in seiner schnellsten Rennrunde langsamer als in seiner besten im Qualifying.

Weil mehr Motorleistung nur über einen höheren Verbrauch erreicht werden kann, kann im Rennen nicht mit der Motorleistung gefahren werden, die im Qualifying zur Verfügung steht, was dann auch die sonstigen „Nebendarsteller“ in der „F1-Vorstellung“ mehr in den Vordergrund rücken lässt.

Moderner Motorsport!

MK/Wilhelm Hahne
4.913045
Durchschnitt: 4.9 (bei 23 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VLN 2018: Symptome erkennen allein genügt nicht!

Der 2. Lauf zur Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring ist beendet. Natürlich werden alle Teams, alle Teilnehmer, der Veranstalter, die VLN-Organisation, der Streckenvermieter, der DMSB und auch die Fans das als eine „tolle Veranstaltung“ empfinden und auch entsprechend öffentlich bewerten. Tatsächlich hat sie gezeigt, dass auch ein DMSB-Nordschleifen-Permit nur ein Stück Plastik, die BoP eigentlich genauso ein Blödsinn ist, wie die Mindestboxenstandzeit. Auch die „moderne Technik“ unserer Automobile hat den Motorsport nicht verbessert, sondern nur – durch die deutlich gestiegenen Kosten – eine neue Art von Motorsport geschaffen, die primär vom Geld bestimmt ist. Für diese dadurch neu entstandene Gruppe von „Rennfahrern“ wurde dann auch z.B. die SP9 so gesplittet, dass auch für manche die Teilnahme an dieser Veranstaltung durch einen Pokal nachweisbar ist. Ein Team ohne „Pressearbeit“ (sprich: PR) und „Renntaxi“-Einsatz (zur Geldbeschaffung!) ist heute bei dieser neuen Art von „Basis-Motorsport“ fast nicht mehr darstellbar. Da stellen sich dann Teams als „Förderer des Sports“ dar, nur weil es ihnen gelingt, vom Talent ihrer Söhne überzeugte Väter zum Abschluss eines Vertrages zu bewegen, der ihnen den Betrieb eines Rennfahrzeuges erlaubt. Oder man ist auf einen engen Kontakt zu Herstellern angewiesen, die nicht nur Know-how und Werksfahrer, sondern auch Geld besteuern, weil sie Erfolge zur Unterstreichung der Marketingargumente von „fortschrittlicher Technologie“ brauchen. - Die man auch gerne – wenn es sonst nicht geht – mit betrügerischen Mitteln darstellt. Aber das wird in der heutigen Zeit dann als „besondere Cleverness“ empfunden. Man muss eben „mit der Zeit gehen“. - Und dann gibt es noch – fast vergessen - „die dritte Startgruppe“, wie es ein Motor-KRITIK-Leser mit Durchblick formulierte. - Aber:

4.666665
Durchschnitt: 4.7 (bei 66 Bewertungen)

Kategorie: 

GP-Namen: Bestimmt von wirtschaftlichen Interessen!

Meine letzte kritische Geschichte zu VLN und Formel 1 ist eben erst einen Tag alt. Nach dem Einstellen war noch keine Stunde vergangen, als mich erste Anrufe zum „Großen Preis von Deutschland“ erreichten, mit dessen komplettem Namen ich in diesem Jahr sozusagen den Reigen meiner kritischen Anmerkungen zum „modernen“ Motorsport begonnen hatte.

Ich hatte mir nichts dabei gedacht, da ich mein Wissen nicht von denen beziehe, die an dem was sie als „Sport“ verkaufen auch profitieren.

  • „Sport“ ist eben heute in erster Linie ein Geschäft!

Aber es gibt noch Journalisten die es als normal betrachten, dass man Dinge mit den Namen benennt, unter denen sie gehandelt werden. Gute Namen haben eben einen gewissen Wert. Und der „Große Preis von Deutschland“ ist ein guter Name!

Die Rechte dafür liegen beim AvD, weshalb es auch schon mal – als man sich unter „Partnern“ nicht einigen konnte – z.B. am Nürburgring den „Großen Preis von Europa“ (2007) gab.

In 2018 gibt es eben den „Großen Preis Emirates von Deutschland“ in Hockenheim. Und Motor-KRITIK-Leser fragen ungläubig:

„Wo haben Sie das her? - Wie sind die kompletten Titel der anderen von Ihnen erwähnten GP‘s?“

Sie haben die kompletten Titel für die F1-WM-Läufe selbst auf den Internetseiten der FIA nicht gefunden! - Natürlich auch nicht in der Fachpresse. Dort findet man unter normalen Umständen nur das, was dem Sport gut tut. - Und das, was die Leser gerne lesen möchten. - (?) -

  • Motor-KRITIK beschreibt dagegen die Realität im Motorsport!

Und die sieht – was die Titel der diesjährigen GP‘s betrifft – so aus:

Nun fragen Sie bitte nicht: Wo haben Sie das her? - Diese Namen sind die Realität. Sie bestimmen auch später das Umfeld, das dann z.B. im Fernsehen - bei RTL - zu besichtigen sein wird. - Motor-KRITIK ist eben bemüht, seinen Lesern die Realität nahe zu bringen.

GP-Namen werden in 2018 von knallharten wirtschaftlichen Interessen bestimmt! - Und Sie, lieber Leser, haben das nicht geahnt?

Darum gibt es oben für Sie die Liste aller 21 Formel 1-WM-Läufe 2018 mit ihren kompletten Titeln.

Vielleicht trinken Sie in Zukunft dann mehr Heineken-Bier, lassen sich von den hastigen Blicken auf eine Rolex durch den Tag jagen und rollen auf Pirelli von Termin zu Termin. - Wenn Sie nicht gerade eine der in der Liste auch genannten Fluggesellschaften zum Erreichen Ihrer interkontinentalen Ziele bevorzugen.

MK/Wilhelm Hahne
4.925
Durchschnitt: 4.9 (bei 40 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

2018: Erste VLN- & F1-Läufe kritisch betrachtet!

Eigentlich haben sie nichts gemeinsam. Außer: Sie sind beides Motorsport-Veranstaltungen. Einmal sprechen Fans vom Basis-Motorsport, im anderen Fall von der Königsklasse im Automobilsport. Dazwischen liegen eigentlich Welten, aber diese beiden Rennen und Arten haben mehr gemeinsam, als man annehmen sollte. So sind die Rennen hier wie da überreglementiert. Die Strafen sind z.T. überzogen. Das Geld spielt eine zu große Rolle. Der Einfluss der Automobilhersteller ist zu groß. Im einen Fall segelt die Sportbehörde im Windschatten wichtiger Werke, im anderen Fall versucht sie sich in der sozusagen krankhaften – oder verkrampften (?) - Darstellung einer Führungsposition. Das Eine wie das Andere ist nicht gut und führt früher oder später zum Eklat, zum „Platzen der Blase“. Denn auch Amateur-Rennfahrer sind längst aus dem Kindergarten-Alter heraus. Und: Gesetze im Sport sollten zwar festgeschrieben, aber auch sinnvoll sein. - Das alles, weil derzeit noch ziemlich unausgegoren und damit problembehaftet, wird Motor-KRITIK sicherlich noch in diesem Jahr einige Male beschäftigen. - Nachfolgend möchten ich aber am Beispiel der beiden Automobil-Rennveranstaltungen an Wochenende des 24./25. März 2018 ein wenig deutlich machen, worüber sich der Fan der einzelnen Serie kaum Gedanken macht, weil er nur an den schönen Seiten des Sports interessiert ist. - Das ist auch sein gutes Recht, weil sein Freizeit-Vergnügen! - Ich möchte nur den Teil, den die reinen Fans aus Freude an diesem Sport geflissentlich übersehen, mit nachfolgender Geschichte ergänzen, sozusagen einer sympathischen Teilversion die Version hinzufügen, die die Abläufe und Geschehnisse dann realistischer werden lässt. - Dem Leser soll es vorbehalten bleiben sie zu negieren – oder aber in sein Weltbild einzufügen. - Meine Aufgabe als Journalist ist es, oberflächlichen Eindrücken einen Hintergrund zu geben. - Oder anders: Ich versuche im sich abzeichnenden Chaos den Überblick zu behalten und für meine Leser den Durchblick herzustellen. - Nicht mehr und nicht weniger! - Dabei wird es selbst für Fachleute – aber wer ist das schon? - immer schwieriger, den Überblick zu behalten und objektiv zu urteilen.

4.90909
Durchschnitt: 4.9 (bei 44 Bewertungen)

Kategorie: 

Seiten

RSS - 2018-04 abonnieren