2020-03

Die VLN-Zukunft hat schon begonnen: Das Kartell!

Es gibt Leser dieses Informationsdienstes, die den „harten Kurs“, den Motor-KRITIK in Sachen Breitensport steuert, als ein wenig übertrieben empfinden. Das sind die, für die die VLN ein Teil ihres Geschäftsmodells geworden ist. - Die die VLN auch dazu nutzen!

Ich habe die Entwicklung der VLN-Langstreckenmeisterschaft hin zur Nürburgring Langstrecken-Serie vielleicht mit anderen Augen betrachtet, weil ich Brillenträger bin, über ein wenig Lebenserfahrung verfüge und praktisch so „vor Augen hatte“ (und habe), was jetzt – und in Zukunft – mit einer Motorsport-Serie passiert, die ursprünglich einmal überwiegend von den Idealen seiner Teilnehmer bestimmt war.     

  • Ich war über Jahrzehnte als Fahrer bei der VLN dabei!

Heute ist in den Augen der aktuellen Macher deutlich das €-Zeichen auszumachen. Es gibt sicherlich auch andere „Macher“. Aber deren „Funktionalität“ besteht im Tragen von Titeln, die sie – leider – bisher nicht optimal ausfüllen konnten.

So werden dann nicht nur jene „Macher“, sondern inzwischen eine ganze Motorsport-Serie „über den Tisch gezogen“. - Einschließlich der Fans, die – und das sollte man ihnen nicht übel nehmen – die Zusammenhänge nicht – oder erst zu spät - erkennen oder was noch wichtiger ist, keine Zusammenhänge herstellen können.

Wenn man hinter einem FIA-Zaun stehend einen Rennablauf verfolgt, ist das das Eine. - Das ist sicherlich oft begeisternd. - Aber die VLN sollte eigentlich mehr sein, als nur ein einzelnes Rennen. Inzwischen ist sie – auf dem Weg in die Zukunft – zu einer Serie von neun Einzelrennen geworden!

Jetzt, vor dem „Probe- und Einstelltag“, vor dem ersten VLN-Lauf, macht der neue Geschäftsführer der „federführenden“ (!) VLN VV GmbH & Co. KG (ehemals Mitarbeiter den Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG) deutlich, in welche Richtung die VLN in Zukunft geführt werden soll:

  • Man möchte die VLN zu einem „Goldesel“ ausbauen!

Natürlich auch zum Vorteil des Nürburgring-Käufers, der sich immer noch – aus Sicherheitsgründen – hinter einer „capricorn“-Firma verbirgt. Und „alte Verträge“, z.B. mit der Lindner-Gruppe, belasten immer noch die aktuellen Ergebnisrechnungen. - Da muss etwas getan werden! - Das geht bis hin zur „Rennwurst“!

Aber man hat jetzt – neu – auch auf einer anderen Schiene die Weichen gestellt. Vor dem ersten Auftreten der VLN in 2020. Man macht nicht nur den Teams „Sonderangebote“, sondern auch den „Fans“, die man dann eigentlich schon einer anderen Kategorie zuzurechnen muss als die, die bisher die Nordschleife säumten. - Bei (bisher!) acht Euro Parkgebühren.

Ich möchte meine Leser bitten, einmal einen Blick auf die Anhänge zu werfen, die in diesem Tagen – noch vor dem ersten VLN-Lauf - den VLN-Teams und anderen zuging.

Und das ist erst der Anfang vom Ende einer „Breitensportserie“! - Da bin ich sicher!

Also bitte mal in die „Anhänge“ schauen! - Dann erhält man zumindest einen ersten Eindruck.

Die Zukunft hat schon begonnen!

MK/Wilhelm Hahne

Übrigens: Ich bin Journalist, kein Rechtsanwalt. - Auch kein Medienpartner! - Es genügt  Geschmack zu haben, um „ein Geschmäckle“ festzustellen.

4.761905
Durchschnitt: 4.8 (bei 42 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VLN VV GmbH & Co.KG: Nicht nur schwach im Rechnen!

Bei der VLN – betrachtet man sie als Serie - hat sich, gerade im Hinblick auf die Saison 2020, einiges getan. Es gibt praktisch zwei Veranstalter-Organisationen: Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring e.V. & Co. OHG in Verbindung mit der VLN VV GmbH & Co. KG (VLN Veranstaltungs- und Vermarktungsgesellschaft). In der Ausschreibung werden sie dann „nachfolgend“ als „VLN“ bezeichnet. Die handelnden Personen sind darin mit Ralph-Gerald SCHLÜTER, Generalbevollmächtigter VLN oHG, Michael BORK, Leiter Sport + Renndirektor VLN oHG, Volker STRYCEK, Leiter Technik VLN oHG und Christian STEPHANI, Geschäftsführer VLN VV benannt. - Für den jetzt am kommenden Samstag stattfindenden „VLN Probe- und Einstelltag“ ist dagegen nur die VLN VV GmbH & Co.KG, Otto-Flimm-Str., 53520 Nürburg als Veranstalter verantwortlich. - Darüber soll hier geschrieben werden, aber auch über einen Teil der allgemeinen VLN-Ausschreibung 2020, in der wohl bisher der Abschnitt, „2.1 Einzelheiten zu den Titeln und Prädikaten der Serie“, überlesen wurde. - Da zunächst mal der „Probe- und Einstelltag“ durchgeführt wird, soll diese Geschichte damit beginnen:

4.83051
Durchschnitt: 4.8 (bei 59 Bewertungen)

Kategorie: 

König Kurt‘s „Bruch“-Bude: Schlosshotel Bergzabern!

Natürlich müsste es Bad Bergzabern heißen. Kurt Beck würde sicherlich diese Schreibweise als korrekt begrüßen, weil Bad Bergzabern nicht nur seine Geburtsstadt ist. Bergzabern liegt auch im Wahlkreis 49, den Kurt Beck – als er dort noch antrat – immer für die SPD gewinnen konnte. Da liegt es nahe, dass man sich auch – so man schließlich Ministerpräsident geworden ist – mal dankbar und den Wählern erkenntlich zeigt. Zumal er auch noch durch einen Parteifreund dazu angeregt wurde. - Beck hatte „damals“ - es war 2006 – in Mainz seinen Stellvertreter und Innenminister seinerseits dann angeregt - „mal was zu machen“. Das geschah dann nach „Hausfrauen-Art“. - Ohne Rezept! - Getreu dem Beck-Wahlspruch: „Wir machen es einfach!“

5
Durchschnitt: 5 (bei 60 Bewertungen)

Kategorie: 

Zeit – sich zu erinnern: An die Drucksache 17/9308!

Die findet man im Archiv des Landtages von Rheinland-Pfalz in Mainz. Sie ist zwar von Mai 2019, aber nicht alt. Besonders wenn man den Grund für die Anfrage kennt: Die Insolvenz in Eigenverwaltung (!) der Nürburgring GmbH, einer landeseigenen (!) Firma, die schon im Jahre 2012 zu notieren war und bis heute (2020) nicht beendet, abgeschlossen ist! Da war die „Kleine Anfrage“ der Opposition (CDU) in der Landesregierung in Mainz dann zwar auch „damals“ eine Erinnerung, an die Motor-KRITIK aber dann heute noch mal erinnern möchte – weil sich auch einer meiner Leser daran erinnerte. – Die Antwort aus dem Finanzministerium „damals“ (2019) in Mainz hatte keine nähere Beleuchtung erfahren - Bei der CDU war man wohl zufrieden. Schließlich hatte man etwas getan! - Motor-KRITIK möchte heute darum seine Leser ein wenig näher und detaillierter informieren und findet:

4.979165
Durchschnitt: 5 (bei 48 Bewertungen)

Kategorie: 

Zum Stuck-Rücktritt: Kleine Gedanken-Rotation!

Seit dem 19. Februar 2020 gibt es immer wieder Anfragen bei Motor-KRITIK mit ähnlichem Inhalt:

  • Wann können wir bei Ihnen lesen, weshalb Stuck als DMSB-Präsident zurückgetreten ist?

Offiziell begründet hatte Hans-Joachim Stuck (69) seinen Rücktritt mit „persönliche Gründen“. Sein Rücktritt kam für Viele überraschend, denn schon am 18. April 2020, einem Samsstag, werden die „turnusgemäßen“ Wahlen auf der Jahreshauptversammlung des DMSB e.V. stattfinden. Dort hätte sich – so oder so – entschieden, ob er Weitermachen kann (darf) oder ob es – aus welchen Gründen auch immer – einen Nachfolger gibt.

Laut den Vereinssatzungen sind die drei Trägervereine des DMSB e.V. der ADAC, der AvD und der DMV. - Mitglieder des DMSB können übrigens auch alle die Motorsportverbände werden, die ihren Sitz in Deutschland haben, auch z.B. die Landesmotorsportfachverbände.

In den Satzungen des DMSB e.V. steht aber auch:

„Die Mitglieder des Präsidiums werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Dem Präsidium hat jeweils mindestens ein Vertreter jedes Trägervereins anzugehören.“

Hans-Joachim Stuck war damals – am 21. April 2012 - der Vorschlag des ADAC. Um es zu präzisieren:

  • Der ADAC-Sportspräsident hat damals Hans-Joachim Stuck zu „seinem Mann“ beim DMSB gemacht!

Wer nun die aktuelle Stimmung unter denen kennt, die am 18. April 2020 auch einen Präsidenten wählen müssen, der weiß, dass Stuck nach dem Wahlgang in diesem Jahr nicht mehr Präsident gewesen wäre. Wer aber auch den ADAC-Sportpräsidenten ein wenig kennt, der selbst einmal Präsident des DMSB war und inzwischen dort als „Ehrenpräsident“ zuarbeitet, dem ist klar, dass es niemals passieren würde, dass ein Mann, der auf Vorschlag dieses bedeutenden ADAC-Sportpräsidenten zum DMSB-Präsidenten wurde, von irgendwelchen Mitgliedern abgewählt wird. - Das würde dem Selbstverständnis des ADAC-Sportpräsidenten nicht entsprechen! - Es wird vorher zurückgetreten!

Oder anders: Es trifft es sich gut, dass ein Hans-Joachim Stuck zufällig schon kurz vor den Wahlen aus „persönlichen Gründen“ keine Lust mehr hatte, den DMSB-Präsidenten zu spielen.

So einfach stellt sich mir jedenfalls – nach ein wenig „Gedanken-Rotation“ - die Entscheidung eines Hans-Joachim Stuck dar. - Er wurde entschieden. - Meine ich, da ich glaube, die Persönlichkeit eines Hermann Tomczyk richtig einschätzen zu können.

Natürlich ist Hermann Tomczyk mehr als ein ADAC-Sportpräsident. Er ist auch Vizepräsident des Automobilweltverbandes FIA und nicht nur in diesen beiden Funktionen sehr erfolgreich. So hat er gerade den WM-Status der Deutschland-Rallye gerettet, die auch in 2020 so bei uns stattfinden wird; er hat dem ADAC in 2020 auch die TCR-Lizenzen für Deutschland gesichert. - Oder anders: Ohne ihn, ohne den ADAC, läuft im deutschen Motorsport nichts! - Dafür alles im Sinne des ADAC!

Aber Tomczyk ist auch ein erfolgreicher selbstständiger Unternehmer, der in einer kleinen Firma – wenn man das auf die wenigen Mitarbeiter bezieht – z.B. in 2018 einen bilanzmäßigen Gewinn von etwas mehr als 2,5 Millionen Euro erzielte. Sein Sohn Tobias ist in dieser Firma – neben ihm – Geschäftsführer und er hat seinen Sohn Martin auch in seine Geschäfte – es gibt noch weitere Unternehmen – eingebunden.

Martin Tomczyk ist mal – 2016 – vom Motorsport (DTM) zurückgetreten, nachdem seinem Vater nach einem offenen Gespräch mit DTM-Teamverantwortlichen klar wurde, dass sein Sohn in dieser Motorsport-Sparte keine Zukunft haben würde. - Tobias hatte übrigens Bruder Martin gemanagt!

Bei einigen „Zufällen“ im Motorsport – auch beim DMSB – hat Hermann Tomczyk seine Fäden gezogen. So auch bei einigen Präsidiums-Sitzungen des DMSB im Jahre 2019, wenn Hans-Joachim Stuck „zufällig“ verhindert war. Dann war Hermann Tomczyk als „Ehrenpräsident“ dort ein sinnvoller „Ersatz“.

Für den war es selbstverständlich, in seiner Funktion beim ADAC auch die „Gelben Engel“ bei der Deutschland-Rallye für „das Hüpfen“ von Sonderprüfung zu Sonderprüfung zu nutzen. -

Privat besitzt er zwar keinen Hubschrauber, hatte aber schon vor vielen Jahren immerhin ein kleines „Motorböötchen“, das in der Nähe von San Remo ankerte und das ihn dann schon mal bei kleinen Mittelmehr-Rundreisen in Nizza, Cannes, aber auch in Montecarlo anlegen ließ.

Bei Hermann Tomczyk hat alles Niveau! - Selbst Rücktritte haben so auch einen besonderen Hintergrund. - Zum Beispiel nicht präzisierte „persönliche Gründe“!

MK/Wilhelm Hahne
4.95349
Durchschnitt: 5 (bei 43 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2020-03 abonnieren