Die Motor-KRITIK-Leser sind ganz schön zwischen Formel 1 und Motor GP hin und her gerissen. Motor-KRITIK hatte die Formel 1-Ergebnisse dieses Jahres jeweils durch eine Aufstellung kommentiert, die die schnellste Rennrunde zum Maßstab nimmt. Wir haben sie in Relation zu den Ergebnissen/Platzierungen im Qualifying, Startaufstellung und Rennen gestellt.
Das macht nicht nur eine schnelle Übersicht über die Leistungsfähigkeit des Materials, sondern auch des Fahrers möglich. - Auffallend waren bei der Formel 1 in bisher allen Rennen der Saison die großen Zeitunterschiede zwischen schnellster Qualifying- und schnellster Renn-Runde.
Das gibt es sonst in keiner Motorsportart, hatte Motor-KRITIK behauptet. Da hat es dann schon ungläubige Leser gegeben, weil man doch beim Qualifying in allen wichtigen Motorsportarten nicht nur mit wenig Benzin, also gewichtsmäßig leichter, sondern auch mit so genannten Qualifying-Reifen an den Start geht. Da sollte es also schon einen Unterschied in den Rundenzeiten geben.
Gibt es auch. Aber nicht unbedingt so viele Sekunden wie in der aktuellen Formel 1.
-
In China fuhr Ricciardo im F1-Rennen die schnellste Rennrunde und war damit exakt 3,801 sec langsamer als in seiner schnellsten Qualifying-Runde, deren Länge 5,451 Kilometer betrug.
-
Am letzten Wochenende gab es in den USA eine Moto GP-Lauf. Sieger war Marc Marquez auf seiner Honda. Die Differenz zwischen schnellster Qualifying- und Renn-Runde betrug hier 0,947 sec bei einer Streckenlänge von 5,516 Kilometer!
Damit man einmal auch die Leistungen der Fahrer und die Güte des Materials in der Moto GP mit der in der Formel 1 vergleichen kann, habe ich für diesen Moto GP-Lauf in Amerika eine Tabelle exakt nach dem gleichen Schema erstellt, wie ich sie bisher auch für die Formel 1-Läufe veröffentlichte.
So ist also das Ergebnis in der Moto GP beim USA-Lauf, wenn man die Leistungen der Fahrer an ihrer schnellsten Rennrunde misst. Marc Marquez war zwar auch im Qualifying der Schnellste, musste aber dann von Startplatz 4 starten, weil er mit einer entsprechenden Strafe belegt wurde, nachdem er in seiner Auslaufrunde beim Qualifying einen schnellen Konkurrenten – Maverik Vignales – behindert hatte.
Im Rennen ist dann Marquez den Konkurrenten auf und davon gefahren, weil er nicht in Zweikämpfe verwickelt werden wollte, wie er erklärte. Wenn es da nämlich „zu hart“ zugeht, werden in Zukunft von den Kommissaren härtere Strafen verhängt.
Die veränderte Einstellung der Funktionäre beruht auf einem „Kontakt“ zwischen Marquez und Rossi beim letzten Rennen, wo Marquez mit Rossi umzuspringen versuchte, wie man – vielleicht – mit unerfahrenen Youngstern umgehen kann. - Rossi kam zum Sturz. Marquez wurde zwar bestraft, aber – so auch die Meinung einer Reihe seiner „Kollegen“ - zu gering.
Daraus resultierte jetzt in Texas dann die „Alleinfahrt“ von Marc Marquez. Mit seiner Erklärung dafür hat er sich zwar auch keine neuen Freunde geschaffen, aber man sollte registrieren, dass dieses Ausnahmetalent im Motorrad-GP-Sport z.B. bisher alle Großen Preise der USA von 2013 bis 2018 – also sechs insgesamt – gewonnen hat.
Bei Fahrern gibt‘s eben noch keine „BoP“! - Und eine Einheitselektronik - wie bei der Moto GP – bedeutet auch nicht, dass die „Einstellungen“ einheitlich sind. Es sind auch keine Reifenwechsel – zur Spannungserhöhung beim Zuschauer – vorgeschrieben, wie in der Formel 1.
Dort entscheidet man – zur Spannungserhöhung – mal so, dann aus Sicherheitsgründen – mal so. Wie es den „Machern“ gefällt oder sie es – z.B. aus Marketinggründen - als richtig empfinden. Was trotzdem zu einem Umsatzrückgang bei der Formel 1 in 2017 von rd. 15 Millionen Euro geführt hat. - Und nicht nur beim Umsatz. - Aus einem Gewinn in 2016 (made by Ecclestone) wurde Verlust in 2017 (made by Liberty).
Da muss man natürlich z.B. bei den „Grid-Girls“ in 2018 sparen.
Aber man investiert anderswo. Zum Beispiel in ein „Konzert“ zu einem F1-Termin. Da bot man den US-Fans z.B. 2017 beim F1-Grand-Prix in Austin/Texas – dem gleichen Ort, an dem jetzt der Moto GP-Grand-Prix lief – ein Konzert des Popstars Justin Timberlake. - Und startete dafür das F1-Qualifying zwei Stunden später.
Und Fahrer werden von den „Machern“ in den F1-Teams evtl. nach Alter, nicht nach Können genutzt. Ein Beispiel dafür in der Formel 1 ist Kimi Raikkonen (38), der in Rennen im Ferrari-Team den „Wasserträger“ für Sebastian Vettel spielen muss. Nicht weil er schlechter ist, sondern weil er – vom Alter her betrachtet – im Ferrari-Team keine Zukunft hat.
Ich mache persönlich keinen Hehl aus meiner Einstellung: Meine „Königsklasse“ im Motorsport ist die Moto GP. - Und mein Lieblingsfahrer dort: Der „alte“ Valentino Rossi (39)!
In Austin fuhr er mit der viertschnellsten Rennrunde von Startplatz 5 kommend auf Platz vier im Rennen.
MK/Wilhelm Hahne