2021

„Touri“-Fahrer: Auch richtig haftpflichtversichert?

Es gibt Leser, die waren mit meinen Informationen zu den erhöhten Risiken bei den „Touristenfahrten“ am Nürburgring nicht zufrieden. Natürlich fanden sie interessant, wie die Gerichte argumentieren. Man sollte auch ein solches Risiko kennen. - Sicher! - Aber: Ist es nicht wichtiger die Leute zu warnen, die bei einer Tour durch die Eifel mal zufällig an der Nürburgring-Nordschleife vorbei kommen und – sozusagen unvorbereitet – beschließen: Fahren wir mal ein kleines Ründchen? Schon so viel von der „Grünen Hölle“ gehört! - Schau’n wir doch mal!

  • Es genügt einfach nicht, wenn sich ein solcher Fahrer vernünftig verhält!

Dann kann es besonders gefährlich werden, meint einer meiner Leser, der wohl erst neu hinzu gekommen ist und meine schon vor Jahren – und nicht nur einmal – immer wieder veröffentlichten  Warnungen nicht kennt. Er schreibt mir:

„Es gibt m.E. noch ein viel größeres Problem, etliche Versicherungen schließen mittlerweile den Haftpflichtschutz aus. ... Theoretisch müsste von jedem Fahrer ein entsprechender Versicherungs-Nachweis gefordert werden.“

Damit ich ihn verstehe, hat er mir einen Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Versicherung mit geschickt, deren Namen ich hier nicht nennen will, weil andere V-Gesellschaften genauso handeln.

Ein anderer Leser macht mich darauf aufmerksam, dass gerade ausländische Versicherungen… - und bei dem großen Anteil an im Ausland zugelassenen Kraftfahrzeugen… - und bei dem hohen Anteil der Versicherungen, die einen Haftpflichtschutz ausschließen, wenn… -

Ach ja – da füge ich denn einfach mal das kleine Foto von der für das Fahrzeug eines meiner Leser gültigen AGB bei, auf der seine Haftpflichtversicherung basiert:

Da ist die Aussage sehr klar. Aber ehrlich: Wer hat schon mal in „seine AGB“ geschaut? Es werden im hier gezeigten Beispiel sogar die „Touristenfahrten“ namentlich erwähnt! Da ist der Fahrzeughalter – der meist auch der Fahrer ist – dann ohne jede Ausrede. - Auch vor Gericht! - Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!

Man sollte also schon – und das habe ich auch in meiner letzten Geschichte zum Thema „Touristenfahrer“ erwähnt – in jedem Fall das „Kleingedruckte“ seines Versicherungsvertrages kennen. Auch wenn es „nur“ eine Haftpflichtversicherung sein sollte! - Natürlich ist für viele der „Touristenfahrer“ eine Kaskoversicherung von noch größerer Bedeutung. - Hier hilft nur lesen – und dann die richtige Entscheidung treffen!

Natürlich kann man sich um eine andere Versicherung bemühen oder – wenn man unsicher ist – sich von seiner Versicherung bestätigen lassen – schriftlich! - dass sie im Falle der „Touristenfahrten“ am Nürburgring ganz anders handelt.

  • Oder aber, die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG müsste zu jedem Rundenticket einen Versicherungsschutz mit anbieten. - Zumindest: Anbieten!

Der „Touristenfahrer“ sollte so wenigstens auf das Risiko aufmerksam gemacht werden, dass er persönlich mit dem Befahren der Nürburgring-Nordschleife eingeht. - Wenn er keinen zusätzlichen Versicherungsschutz braucht oder will (!): Dann wäre dem Veranstalter der „Touristenfahrten“ auch kein Vorwurf zu machen!

Aber natürlich würde darunter wahrscheinlich „das Geschäft leiden“! - Und darum geht’s doch eigentlich!

Übrigens: Auch am vergangenen Wochenende kam es während der „Touristenfahrten“ auf der Nürburgring-Nordschleife zu einigen Unfällen, die auch zu Streckenschließungen – auch zu einer besonders langen – führten. - Einschlag, Brand, Überschlag: Alles dabei!

Der Veranstalter der „Touristenfahrten“ kassiert und schweigt! - Auch andere sind zum Schweigen verdonnert!

Die „Dummen“ zum Zahlen!

MK/Wilhelm Hahne
4.673075
Durchschnitt: 4.7 (bei 52 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Glückwunsch zu 75 Jahre „auto motor und sport“!

Natürlich habe ich mir das Sonderheft, die „GROSSE JUBILÄUMSAUSGABE“ gegönnt, auf dem auch die Zahlen „1946“ und „2021“ erscheinen. Aber so lange ist „auto motor und sport“ noch nicht „auto motor und sport“. Ich habe schon den Vorgänger dieser Zeitschrift „Das Auto“ im Jahre 1946 gelesen. Man ging immer mit der Zeit. Die Geschichten „früher“ waren anders, weil die Zeit auch anders war. - Und man hatte immer die richtigen Chefredakteure zur richtigen Zeit.

Man kaufte Zeitschriften zu, beteiligte andere Verlage, kaufte die Anteile wieder zurück. Unter dem Einfluss vieler „Macher“ veränderte sich auch der Charakter der Zeitschriften. Wurden bei „Das Auto“ auch Lkw- und Motorrad-Themen mit behandelt, so wurden die einzelnen Themen dann später von Spezial-Zeitschriften aufgegriffen. - Manche wurden auch nicht mehr gebraucht. So ist z.B. „mot“ aus dem Angebot verschwunden. Auch andere aufgekaufte Zeitschriften und Titel sind irgendwo versandet.

So wurde auch der mal mit gekaufte Titel „Motor-Kritik“ beim Motor-Presse-Verlag still zur Ruhe gelegt. Er passte genau so wenig in die Zeit, wie eine Zeitschrift „mot“, die sich bemühte, fachlich gut und kritisch zu sein. Das war nicht unbedingt im Sinne der Anzeigenkunden. Auch die Leser hatten es gerne wohl „besser lesbar“. - Gemessen an der Auflage.

So habe ich, nachdem „Motor-Kritik“ lange genug bei "Motor-Presse" – wie wir den Verlag nannten – geruht hatte, dann für mich schützen lassen und unter diesem Titel erscheinen inzwischen – nach der Print-Version – in meinem Internet-Informationsdienst seit Jahrzehnten Geschichten, die zumindest ein kleiner Leserkreis zu schätzen weiß.

Mich verwundert, wenn jetzt im „Jubel-Heft“ viele Namen aus der Vergangenheit und der Entwicklung der Zeitschrift auftauchen, aber ein Name nicht. Er ist auch nicht bei „Wikipedia“ zum Thema „auto motor und sport“ zu finden: Helmut Luckner.

Er war zunächst mal Chefredakteur der Zeitschrift „auto motor und sport“ und wurde dann – als sich sonst niemand – der passte – fand, zum Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“. Nein, Luckner war nicht der Typ eines Motorradfahrers, aber der wurde auch wohl nicht gebraucht. Luckner segelte gerne, hatte übrigens auch von mir keine gute Meinung, aber war ein Mann, der „damals“ in die Verlagsstruktur passte. - Schließlich sogar als „Herausgeber“!

Um so erstaunlicher, dass man inzwischen vergessen hat, dass Helmut Luckner mehr als 20 Jahre für die Stuttgarter Verlagsgruppe tätig war. Er ist 2012 gestorben. Dass er zufällig farbenblind war, hat niemanden gestört und die ihm unterstellten Redakteure höchstens belustigt. - Vergessen, wie der IVW-Skandal!

Ich erinnere mich noch, dass ich in einem Test über ein gerade erneuertes Modell eines deutschen Automobilherstellers vor Jahrzehnten mal anderer Meinung – über das Fahrverhalten - war als die Fachredakteure von „auto motor und sport“. (Luckner mochte übrigens die gerne verwendete Akürzung „ams“ gar nicht!) Ein Firmenvorstand machte mich darauf aufmerksam und bat um Korrektur. - Ich hatte nichts zu korrigieren, hatte nur nicht „abgeschrieben“, wie das heute noch vielfach in Zeitungen und Zeitschriften geschieht: Man orientiert sich an den Großen.

In meinem Fall musste das Vorstandsmitglied nach eigener Überprüfung zugeben, dass ich – leider – recht hatte. Denn die „Umrüstung“ der Serie hat den Hersteller eine siebenstellige Summe gekostet.

So etwas – und noch mehr – ist mir beim Durchblättern, aber auch interessiertem Lesen der Jubiläumsausgabe von „auto motor und sport“ eingefallen. Aber heute möchte ich nicht besonders kritisch sein, da ich der Nachlässigkeit dieses Verlages schließlich den großartigen Titel  „Motor-Kritik“ verdanke, der allerdings bei mir zu „Motor-KRITIK“ mutiert ist und den von mir hinzu gestellten Zusatz: „...mehr als schöne Worte!“ trägt.

Wenn ich so an meine Jugend zurück denke, dann konnte ich mir auch nichts Schöneres zum Lesen vorstellen, als „Das Auto“. - Gab es „damals“ nicht auch einen Fortsetzungs-Roman in dieser Zeitschrift? - Ich glaube mich erinnern zu können, dass der den sehr kritischen Titel trug: „Der Krieg ist ein Geschäft, Mary!“

Man ist eben immer mit der Zeit gegangen! - Und die aktuellen Ausgaben von „auto motor und sport“ passen genauso exakt in unsere Zeit, wie deren „Leitung“.

Unter uns: Die aktuelle Ausgabe von „auto motor und sport“, das „Jubel“-Heft, war die erste Ausgabe dieser Zeitschrift, die ich mir seit Jahren gekauft habe. - Aber ich weiß eben schon seit vielen Jahrzehnten:

  • Es ist nicht empfehlenswert, die Beurteilungen und Einschätzungen anderer zu übernehmen.

Ich verantworte „Motor-KRITIK“ und weiß, dass ich immer bemüht sein werde, meine Leser objektiv zu informieren. - Wie sagte doch mal das Vorstandsmitglied, das sich „damals“ an meiner Beurteilung orientieren musste, einmal erklärend:

„Eine menschliche Meinung ist immer subjektiv. Nur wenn jemand auf seinem Gebiet richtig gut ist, kann seine subjektive Meinung auch objektiv sein.“

Wilhelm Hahne
sagt Danke für „Motor-KRITIK“, ein Titel, der beim Motor-Presse-Verlag „lagerte“ und „eingeschlafen war“.
Und: Herzlichen Glückwunsch!

4.8
Durchschnitt: 4.8 (bei 35 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

OLG Koblenz: „Touristenfahrten“ sind risikoreich!

Das sei vorhersehbar und darum habe der Fahrer im Falle eines Unfalls das höhere Risiko mit zu tragen. Das Landgericht Koblenz  hatte vorher in einem Urteil im gleichen Fall ebenfalls diese Auffassung vertreten und von einem „Rennmodus“ gesprochen, der hier berücksichtigt werden müsse. Das LG Koblenz hatte eine Risikobeteiligung von 25 Prozent an den entstandenen Unfallkosten als angemessen empfunden, was dann im verhandelten Fall für den Fahrer gleich die Übernahme einer Summe in fünfstelliger Größenordnung bedeutete.

  • Das Urteil ist rechtskräftig!

Aus dem Urteil wörtlich – ausschnittweise – zitiert:

„Nach seinen eigenen Angaben überfuhr der Kläger vor der Kollision eine Bergkuppe mit einer sich anschließenden (allenfalls beschränkt einsehbaren) Linkskurve mit einer Geschwindigkeit von ca. 160 bis 170 km/h. Der Kläger befuhr die Nordschleife des Nürburgrings, deren Gefahrträchtigkeit dem Senat aus vielen weiteren Verfahren gerade im Zusammenhang mit Touristenfahrten bekannt ist, somit durchaus im „Rennmodus“. Dass dies ein „aus seiner Natur heraus besondere Gefahren beinhaltetes Fahrmanöver“ darstellt, entzieht sich nach der Überzeugung des Senats einer Diskussion. Weiter war zu beachten, dass der Senat bereits mehrfach entschieden hat, dass im Falle des Überschreitens der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn, grundsätzlich von dem Vorliegen einer erhöhten Betriebsgefahr auszugehen ist, da sich in solchen Situationen der Unfallvermeidungsspielraum nahezu auf null reduziert (OLG Koblenz 12 U 1181/05, Urteil vom 08.01.2007, juris; OLG Koblenz 12 U 313/13, Urteil vom 14.10.2013, juris). Ein Befahren der Nordschleife beinhaltet nach der Überzeugung des Senats ein wesentlich höheres Gefahrenpotential als ein Befahren der Autobahn. Der Unfallvermeidungsspielraum ist somit dort noch wesentlich geringer.“

Eigentlich sollte sich der Veranstalter der „Touristenfahrten“ verpflichtet fühlen, die Interessenten auch auf die evtl. von ihnen zu übernehmenden Kosten im Falle eines Unfall hinzuweisen. Da spielen dann die Gebühren, die für das Befahren der Nürburgring-Nordschleife in Höhe von 25 oder 30 Euro erhoben werden, kaum eine Rolle. - In vielen Fällen – aber nicht in allen (Bitte auch das „Kleingedruckte“ im Versicherungsvertrag lesen!) - haftet die Versicherung. - Aaaber!!! - Es folgt wieder ein wortgenaues Zitat aus dem OLG-Urteil:

„Erhöht ist die Betriebsgefahr, wenn die Gefahren, die regelmäßig und notwendigerweise mit dem Kraftfahrzeugbetrieb verbunden sind, durch das Hinzutreten besonderer unfallursächlicher Umstände vergrößert werden (BGH in NZV 2005, 249; BGH in NJW 2000, 3069; Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 44. Auflage, § 17 StVG Rdnr. 11). So ist von einer erhöhten Betriebsgefahr unter anderem bei, „aus ihrer Natur heraus besondere Gefahren mit sich bringenden Fahrmanövern“ auszugehen (Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 44. Auflage, § 17 StVG Rdnr. 11 ff.).“

In dem zitierten Fall hat das Gericht die „Haftungsbeteiligung“ des „Touristenfahrers“ so begründet:

„Wie bereits oben ausgeführt, fuhr der Kläger nach seinen eigenen Angaben mit einer Geschwindigkeit von 160 bis 170 km/h. Im Ergebnis ist somit eine „Haftungsbeteiligung“ der Klägerin in Höhe von 25 % unter keinem Gesichtspunkt zu beanstanden. Ein Zurücktreten der Betriebsgefahr kam aus den oben aufgezeigten Gründen vorliegend nicht in Betracht.“

Weil das evtl. die mit einer Beratung beauftragten Rechtsanwälte in Sachen „Touristenfahrten“ auf der Nürburgring-Nordschleife interessiert, folgen hier noch die Aktenzeichen:

  • LG Koblenz, Urteil vom 24.09.2020, Az. 10 O 223/19
  • OLG Koblenz, Urteil vom 05.01.2021, Az. 12 U 1571/20

Noch eine Motor-KRITIK-Anmerkung: Weil solche Unfälle – und ähnliche – wie oben geschildert praktisch in jeder Veranstaltungswoche mehrfach passieren, versucht die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG über das Gebiet der Nürburgring-Nordschleife praktisch ein Fotografierverbot zu verhängen. - Fotografieren kann in diesem Fall „geschäftsschädigend“ sein! - Ist wohl die Meinung des Veranstalters! - Weil an vielen Stellen des Nürburgrings das Fahrkönnen und die Sicherheitseinrichtungen der genutzten Automobile nicht ausreichen, um Unfälle – auch schwere, mit Personenschäden - zu vermeiden. Die öffentliche Darstellung solcher Unfallsituationen – die durchaus „abschreckenden Charakter“ haben kann, möchte der Nürburgring-Pächter wohl ausschließen, da der aktuelle Gewinnanteil durch „Touristenfahrten“ an den Jahresüberschüssen derzeit wohl bei über 50 Prozent liegt!

Da schien Motor-KRITIK der journalistische Hinweis auf rechtsgültige Gerichts-Urteile, die „Touristenfahrten“ auf der Nürburgring-Nordschleife betreffen, durchaus angemessen – und notwendig!

MK/Wilhelm Hahne
4.608695
Durchschnitt: 4.6 (bei 46 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

24h-Rennen & Fluglärm: NITRO antwortet nicht!

Man erzählt uns, dass die 24h-Rennen bis 2028 auf der Nürburgring-Nordschleife gesichert sind. Aber mit welchen Automobilen? - Da wird sich bis dahin einiges ändern! - Auch der Lärm, die Geräusche, die übrigens von den Bewohnern im Umfeld des Nürburgrings nicht als „lästig“ empfunden werden. Man weiß, dass man im Umfeld einer Rennstrecke lebt. - Allerdings hat sich die Anzahl der Rennen gegenüber „früher“ schon verändert! - Sie ist größer geworden! - Immerhin sind die Rennfahrzeuge aber nun auch leiser. Aber jetzt – ganz aktuell in 2021 – fiel einem Besucher des 24h-Rennens, der auf einer Tribüne während des 24h-Rennen saß auf, dass es noch „eindrucksvollere“ Geräusche gibt, die sogar den Rennlärm überlagern: Flugzeuglärm, wenn er konstant – und dann auch noch mit unangenehmen Frequenzen – das menschliche Ohr erreicht. Er ist sogar im Umkreis von 10 – 15 Kilometer um den Nürburgring unangenehm wahrgenommen worden. Obwohl er „über den Wolken“ entstand, „wo die Freiheit wohl grenzenlos ist“! - Das scheint auch § 1 des Luftverkehrgesetzes zu vermitteln. - Wenn man nur den ersten Halbsatz liest! - Aber ich wollte eigentlich mehr wissen, habe nicht nur im Gesetz weiter gelesen, sondern wollte auch wissen, was sich eigentlich NITRO dabei denkt. - Soll das im nächsten Jahr – und evtl. vertraglich garantiert – dann bis 2028 so weiter gehen?

4.78788
Durchschnitt: 4.8 (bei 66 Bewertungen)

Kategorie: 

Der Nürburgring: Ein „Bermudadreieck“ für Unfälle?

Eigentlich liegt das „Bermudadreieck“ irgendwo nördlich der Karibik. Das Seegebiet dort steht in dem mysteriösen Ruf, dass dort ganze Schiffe, aber auch Flugzeuge verschwunden sind. Weder Schiffe noch Flugzeuge – oder deren Besatzungen – wurden jemals gefunden. Es sind Unfälle, die bisher niemals restlos aufgeklärt wurden!

Nun muss man nicht bis in die Karibik reisen, um einen Unfall zu erleben. Das geht z.B. auch in der Eifel. Wenn der Unfall allerdings während der „Touristenfahrten“ auf der Nürburgring-Nordschleife passiert kann es sein, dass zwar nicht das Auto oder Motorrad verschwindet – aber es verschwindet gleich der ganze Unfall.

  • Das schönt die Statistiken, macht weniger Arbeit und gefährdet nicht die weitere Durchführung von „Touristenfahrten“.

Wenn man heute z.B. einen Blick in die aktuellen Unfallmeldungen der Polizeidirektion wirft, die eigentlich Unfälle, Diebstähle u.a. „Fehlleistungen“ von Mitgliedern unserer Gesellschaft – auch in solchen „Nürburgring-Fällen“ - öffentlich macht und so auch ein wenig für Abschreckung sorgt, dann findet man für keinen Tag der letzten Woche irgendeinen Hinweis darauf, dass sich während der „Touristenfahrten“ auf der Nürburgring-Nordschleife irgendein Unfall ereignet hat. - Dazu ist die Polizei übrigens auch nicht verpflichtet!

Dabei habe ich bei Motor-KRITIK sogar Hinweise auf schwerere Unfälle dadurch, dass auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam:

  • Einmal im Bereich „Brünnchen“, einmal im Bereich „Schwedenkreuz“.

Es gibt von der Nordschleife auch nicht immer so nette Meldungen, wie die, dass „links von der Strecke im Bereich „Flugplatz“ ein Reh steht. Es gab in der vergangenen Woche auch die Info, dass ein totes Tier auf der Strecke lag.

Es gab immer wieder Öl oder Betriebsmittel auf der Fahrbahn, die Strecke war dann auch – sicherheitshalber - für Motorradfahrer gesperrt. Natürlich gab es auch „Einschläge“ in die Leitplanken:

  • In der „Hatzenbach“, am „Schwedenkreuz“, in der „Fuchsröhre“, im Bereich „Kallenhardt“, am „Wippermann“, am „Brünnchen“.

Und hat nicht auch am Samstagvormittag noch in der „Hatzenbach“ ein Porsche gebrannt?

Bei der Polizei hat man das entweder nicht mitbekommen, weil eine Meldung des Nürburgring-Pächters und Veranstalter der „Touristenfahrten“ ausgeblieben war oder aber man hat zwar einen Vermerk in die Unfallstatistik – speziell für die Nordschleife! - eingetragen, aber es nicht für notwendig gehalten, die Öffentlichkeit zu informieren.

Vielleicht interessiert die auch das Geschehen am Nürburgring derzeit weniger, weil man immer noch genug mit dem Thema Corona zu tun hat.
Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr in Adenau finde ich für 2021 – heute am 14. Juni 2021 – noch keinen einzigen Einsatz – auch nicht am Nürburgring - auf deren offizieller Internetseite vermeldet. - Wegen Corona?

Diese Pandemie muss derzeit für Vieles als Grund dienen. Viele sind ja auch im „Home-Office“. Da läuft es dann – vielleicht – noch nicht so perfekt in Sachen Kommunikation.

Darum wird hier in Motor-KRITIK auch in den nächsten Wochen das Unfallgeschehen auf der Nürburgring-Nordschleife aufmerksam beobachtet werden. Denn man sollte doch nicht die Nürburgring-Nordschleife zu einem „Bermudadreieck“ zweiter Klasse verkommen lassen.

  • Die Nürburgring-Nordschleife ist auch beim „Touristenfahrer“-Unfallgeschehen erstklassig!
MK/Wilhelm Hahne

PS: Warum „lizenziert“ wohl die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG inzwischen Video- und Fotoaufnahmen auf „ihrem“ Gelände?

4.75926
Durchschnitt: 4.8 (bei 54 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

„Speed“-Vergleich: 24h-Rennen & Touristenfahrten!

Sollte man nur mit Rennfahrern das Thema 24h-Rennen diskutieren, die ihren Wohnsitz in Monaco haben? Die haben durch ihren internationalen „Rennalltag“ längst den Bezug zur Realität verloren. Sie befinden sich eigentlich in der gleichen „Blase“, in der auch ihre Lehrmeister, die Marketing-Experten der Industrie um sich selbst kreisen. - Ich spreche mit normalen Bürgern der Eifel, die das Renngeschehen auf der Nordschleife schon seit Jahrzehnten erleben, spreche mit – den wenigen – Fahrern, die ihre Fahrzeuge noch selbst aufbauen und fürs Rennen vorbereiten. Das sind Leute, mit denen man offen sprechen kann, wo man auf klare Fragen auch klare Antworten erhält. Das ist im modernen Motorsport unmöglich geworden. Man erhält nur Antworten, die der werksinternen Absprache entsprechen. Ich kenne aber auch „normale“ (gute!) Fahrer, die darunter leiden, wenn sie zwar kostengünstig in einem Werksteam mit-fahren können, aber dann die teaminternen Absprachen verschweigen müssen, ohne die der Motorsport heute nicht mehr möglich scheint. - Um aufzuzeigen, wie groß die Kluft zwischen dem „modernen“ Motorsport und dem heutigen Alltag auf der Nürburgring-Nordschleife geworden ist, möchte ich mal zu einem kleinen Vergleich kommen, von dem es dann wohl heißen wird: Aber so kann man das doch nicht sehen! - Schau’n wir mal!

4.786665
Durchschnitt: 4.8 (bei 75 Bewertungen)

Kategorie: 

24h-Rennen langfristig – nun bis 2028 – gesichert?

Die Aktion der zwei Akteure, Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG und des ADAC Nordrhein e.V., wirkt ein wenig wie das laute Rufen zweier Protagonisten, die sich in einem „dunklen Wald“ verlaufen haben. Noch kurz vor dem 49. 24h-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife haben sie verkündet, gemeinsam jedes Jahr das 24h-Rennen bis einschl. 2028 auf der Rennstrecke in der Eifel durchführen zu wollen. Und vermelden den Abschluss eines entsprechenden Vertrages. Das soll allen die sich betroffen fühlen, Sicherheit geben. - Wenn man sich das anschaut, was in 2021 zwar als 24h-Rennen deklariert, der am Motorsport interessierten Öffentlichkeit aber dann geboten wurde, der muss daran zweifeln, dass es das 24h-Rennen im Jahre 2028 überhaupt noch geben wird! - Die aktuelle Form eines 24h-Rennens ist zu einer Farce verkommen, was durch die verzweifelten Versuche vieler Beteiligten unterstrichen wird, durch Erfolgs- und Jubelmeldungen zu verdecken, dass das 24h-Rennen in diesem Jahr eigentlich in seiner ganzen Art und Durchführung eine einzige  Katastrophe war.

4.666665
Durchschnitt: 4.7 (bei 60 Bewertungen)

Kategorie: 

Die Tage werden länger – die 24h-Rennen kürzer!

24 Stunden sind ein Tag. Am letzten Wochenende war der Sonntag z.B. lt. Kalender 16 Stunden und 16 Minuten ein heller Tag und 7 Stunden und 44 Minuten Stunden dauerte die dunkle Nacht. Der Veranstalter hat es dann geschafft, in 9,5 Stunden – in einer Kombination von Samstag und Sonntag offiziell ein 24-Stunden-Rennen durchzuführen! - Eigentlich waren es jedoch nur zwei Sprintrennen. Eins davon ging über 6 Stunden, ein weiteres über 3,5 Stunden. Ganz im Sinne der Industrie! - Zufällig? - Offiziell ergab das nach einer besonderen „Kölner Rechnung“ ein 24 Stunden-Rennen. - Dessen Kosten konnten aber gerade dadurch für die GT3-Einsatzteams besonders niedrig gehalten werden. - Die Werke hatten aber auch schon durch die „Zuzahlung“ für die Fernseh-PR durch NITRO eine Menge Zusatzkosten. Der Veranstalter leistete für ein wohlfeiles Nenngeld von 6.446,50 Euro pro Teilnehmer (so niedrig natürlich nur bis zum  Vornennungsschluss!) schon etwas Besonderes, weil dessen Kosten durch die Pausen nicht geringer wurden! - Aber nichts ist von dem geblieben, was eigentlich mal den sportlichen Wert eines 24-Stunden-Rennens ausmachte. - Moderne Zeiten?

4.77922
Durchschnitt: 4.8 (bei 77 Bewertungen)

Kategorie: 

4. Juni 2021: Lieber Leser!

Heute möchte ich nur kurz auf ein paar „Kleinigkeiten“ hinweisen, die mir zum Termin des 24h-Rennens am Nürburgring auf- und eingefallen sind. - Auch durch einen aufmerksamen Leser angeregt! - Manches hätte ich – kurz – unter „Aktuell“ vermelden können, aber dann wären meine Anmerkungen zu schnell verschwunden, weil das Neueste immer das Ältere verdrängt, ganz gleich wie „alt“ es ist. - Aber nun „zur Sache“:

Ich finde es gut, wenn man sich an Leute erinnert, die für Irgendetwas von Bedeutung wichtig waren oder durch besondere Leistung aufgefallen sind. So findet es durchaus meinen Beifall, wenn man sich jetzt aktuell noch einmal an Sabine Schmitz erinnert. - Eine sympathische Person, auch als Rennfahrerin von Bedeutung.

Aber wenn eine 24h-Veranstaltung auf der Nürburgring-Nordschleife zufällig vom 3. - 6. Juni ausgetragen wird, dann hätte man sich am 3. Juni auch an den Erbauer der Rennstrecke erinnern können, ohne den es an diesem Wochenende auch kein 24-Stunden-Rennen geben würde:

  • Dr. Otto Creutz wurde am 3. Juni 1889 in Köln geboren.

Er war nicht nur der „Motor“ beim Bau des Nürburgrings, sondern war auch der Mit-Initiator des allerersten Rennens, das praktisch von Adenau ausgehend durch ein interessantes Stück Eifel führte. Veranstalter war zufällig der ADAC in Köln. - Der Streckenverlauf des Rennens, das am 10. Juli 1925 durchgeführt wurde war:

  • Breidscheid – Döttingen – Virneburg – Boos – Kelberg – Breidscheid

Beim ADAC in Köln scheint man das vergessen zu haben. Nicht nur das Rennen „damals“, sondern auch den Geburtstag des Erbauers der Nordschleife, dessen Geburtstag gestern vor 132 Jahren war. Sein Todestag ist der 21. Februar 1951. Es wird aber – aus welchen Gründen auch immer – unterschlagen, dass er sich zu diesem Termin in einer Heilanstalt in Freiburg das Leben genommen hat!

  • Aber so ist das Leben! - So vergesslich (?) ist die Nachwelt!

Da in diesem Jahr das 49. 24h-Rennen am Nürburgring stattfindet, gäbe es eigentlich zum Zeitpunkt der 50. Veranstaltung in 2022 die Gelegenheit, sich mal an den Tuner und Besitzer des Gesamtsiegerfahrzeugs bei der ersten Austragung des 24h-Rennens 1970 zu erinnern:

  • Hans-Peter Koepchen, der bettelarm auf dem Friedhof eines Pflegeheims bei Blankenheim/Eifel begraben wurde. - Ein Opfer des Motorsports!

Er ist für mich unvergessen, weil er auch den Idealisten zuzurechnen war. Für die bleibt in unserer Gesellschaft immer weniger Luft zum Atmen. Hans-Peter Koepchen ist an Krebs gestorben. Bettelarm!

An seine Leistungen – und auch an sein Ende – wurde mal von Rainer Braun in einem seiner Fahrerlager-Bücher erinnert. - Das von Hans-Peter erlebte Ende wurde dort aber nicht in seiner ganzen realen Brutalität dargestellt. - Genau so, wie das Ende von Dr. Otto Creutz aus meiner Sicht immer ein wenig geschönt wird, der übrigens noch die Vornamen Ludwig Joseph vor Otto trug. -

Heute wird aber in jedem Fall mit einer Ehrenrunde von Johannes Scheid im„Eifelblitz“, einem nachgebauten Siegerfahrzeug des Jahres 1996, die „Königin der Nordschleife“, Sabine Schmitz, geehrt, die nach mehrjährigem Kampf gegen den Krebs erst in diesem Jahr Jahr – mit 51 Jahren viel zu früh – verstorben ist. -

  • Sabine wird bei mir auch so unvergessen bleiben, wie z.B. ein Hans-Peter Koepchen.

Ich habe auch nicht vergessen, dass ich den ADAC Nordrhein in Köln zweimal erinnern musste, sich doch der Grabpflege ihres ehemaligen Präsidenten Hans Bretz, der in Nürburg beerdigt ist, anzunehmen.

Der hat nichts unternommen. Die regelmäßige Grabpflege wurde aber dann von seiner Tochter sichergestellt.

Vielleicht war – was eigentlich eine Normalität sein sollte – dem ADAC Nordrhein in Köln nicht öffentlichkeitswirksam genug!

Moderne Zeiten!

Fortsetzung folgt!

Wilhelm Hahne

4.80769
Durchschnitt: 4.8 (bei 52 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Sind sich verformende Aerodynamikteile disruptiv?

Zugegeben: An diesem Titel habe ich lange gebastelt. Er sollte schon – spätestens nach dem Lesen dieser Geschichte – nachdenklich machen. „Sich verformende Aerodynamikteile“ sind derzeit in Verbindung mit der Formel 1 in aller Munde. Und alle tun so, als hätten sie zum ersten Male davon gehört. Rennfahrer, Teamchefs und Renningenieure dürfte deren Wirkung aber schon seit Jahrzehnten bekannt sein. So lange sind sie aber auch auf allen genannten Ebenen ein großes Geheimnis.

Mit „disruptiv“ ist das anders. Das ist ein neues Fremdwort, das auch Leuten mit echtem Doktor-Titel nicht unbedingt bekannt sein muss. Dr. Helmut Marko, der Mann der das „Red Bull“-Team eigentlich steuert, gehört wahrscheinlich dazu. Auch der Mann der das Mercedes F1-Team leitet, dessen Namen erst vor kurzer Zeit mit einer Ehrendoktorwürde „veredelt“ wurde, die ihn nun zum Dr. h.c. Torger Christian Wolff macht, müssten „sich verformende Aerodynamikteile“ aber auch bekannt gewesen sein. - Vielleicht sogar das Fremdwort „disruptiv“!

Ich erinnere mich, dass in der DTM schon vor Jahrzehnten, als deren Rennen auch auf dem „Großen Kurs“ in Hockenheim ausgetragen wurden, Mercedes-Einsatzfahrzeuge mit Heckflügeln ausgestattet waren, die so – wenn ich mich recht erinnere – bei 160 km/h auf der Anfahrt zur „Ostkurve“ und zurück zum „Infield“ abknickten, um eine höhere Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Den Heckspoilern konnte man das auch ansehen: Da wo sie jeweils abknickten, gab es einen matten und etwas heller wirkenden Streifen. - Sie waren entsprechend laminiert!

„Insider“ – und dazu gehörten natürlich Teamchefs und Rennfahrer – wussten natürlich darum. Aber alles war „geheim“. Nicht nur in der DTM – und bei Mercedes – wurde so „getrickst“! - Und die dummen Fachjournalisten haben nichts gemerkt?

Darum empfinde ich das derzeitige Theater um die „Entdeckung“ von „sich verformenden Aerodynamikteilen“ als eigentlich lächerlich. Spätestens wenn im Sport irgendwelche geschäftlichen Interessen Bedeutung erlangen, wurden Mitarbeiter dazu angeregt, in den „Grauzonen des Reglements“ fündig zu werden. - So kam man schon vor Jahrzehnten auf die „sich verformenden Aerodynamikteile“.

Sie wurden auch in Daytona und in Le Mans gefahren. Ich habe mich darüber amüsiert. Aber immerhin war der konstruktive Aufwand damals sehr hoch. Und die Berechnungen der Geschwindigkeiten, bei denen sich ein Heckflügel verbiegen musste, um dann – wie auch z.B. in Daytona – im „Infield“ wieder den notwendigen Abtrieb zu erzeugen, waren nicht so einfach.

In den Trainings waren dann die Rückspiegel der Fahrer so eingestellt, dass sie die Veränderungen am Heckflügel beobachten konnten, um den Ingenieuren so Hilfestellung geben zu können, dass das Abknicken auch bei der „richtigen Geschwindigkeit“ geschah.

Weil das Material „damals“ z.T. bei einem 24h-Rennen zu schnell „ausleierte“, wurden solche Teile auch - mit einem Schnellverschluss versehen - während eines Boxenstopps dann ausgetauscht. - Und niemand hat’s gemerkt?

Während in Daytona die „Abknickgeschwindigkeit“ bei ca. 200 km/h lag, war sie in Le Mans etwas höher angesiedelt, da man in den dort für die Rundenzeit sehr wichtigen „schnellen Ecken“ (z.B. „Porsche Esses“) schon viel aerodynamischen Abtrieb benötigt, wenn man schnell sein will.

Ich habe Achtung vor der guten schauspielerischen Leistung eines Dr. Marko (Jurist) oder eines Dr. h.c. Wolff (ohne abgeschlossenes Studium), weil es deutlich macht, dass nicht der Titel, sondern „Lebenserfahrung“ wichtig ist.

Was ich aber noch erklären muss: Das Fremdwort „disruptiv“ ist ziemlich neu. Im Fremdwörter-DUDEN von 1990 ist es z.B. noch nicht enthalten, obwohl dort schon auf dem Einband verkaufsfördernd angemerkt ist:

„Neuauflage mit über 1000 neuen Wörtern“

Ich habe „disruptiv“ für den Titel ausgewählt, weil dieses „moderne“ Fremdwort so schön vieldeutig und darum auf unterschiedlichen Gebieten „unterschiedlich“ wertend ist:

Eigentlich – ganz allgemein – könnte man es (weil aus dem Englischen kommend) mit „zerstörend“ übersetzen, aber – und das finde ich so toll:

  • eine „disruptive Innovation“ entsteht auf der Grundlage einer neuen Technologie und kommt gerade in unserem „digitalen Zeitalter“ immer öfter vor,
  • eine „disruptive Technik“ ist eine zerstörende Technik
  • und ein „disruptives Muster“ wäre z.B. eine „grobe Musterung“

Meine Leser können sich also etwas aussuchen. - Aber ein Dr. h.c. Wolff sollte nicht so tun, als wäre ein sich verformender Heckflügel – der übrigens den FIA-Normen entspricht (!) - nun etwas Besonderes.

Bei Mercedes sollte man schließlich Erfahrung mit der „zerstörenden, disruptiven Technik“ haben! Als Ehrendoktor der „Cranfield University“ sollte man so etwas wissen!

MK/Wilhelm Hahne
4.80488
Durchschnitt: 4.8 (bei 41 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2021 abonnieren