Gespeichert von wh am
Wenn meine Leser glauben, dass an dem Titel etwas falsch ist, dann haben sie recht. Der richtige Spruch stammt von Friedrich Schiller und lautet: Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt. - Das war gestern! - Die Zeiten haben sich geändert. Wo gibt es heute noch brave Männer? - Dabei denke ich – als Motor-Journalist - in erster Linie an die CEO’s (Chief Executive Officer) der Automobil AG’s. Natürlich auch an ihre Vorstandskollegen. Alle gut verdienende Manager, die natürlich auch versuchen, ihr schon gutes Einkommen, noch mal mit Aktiengeschäften zu verbessern.
Warum man in Verbindung mit Automobilherstellern nicht immer nur an Automobile und deren Technik denken sollte, muss ich vielleicht mit einem Gespräch erklären, das ich mit einem Vorstandsvorsitzenden hatte, das allerdings auch schon vor Jahrzehnten stattfand.
Ich stand nach einer Pressekonferenz am Rande eines Platzes auf dem die Testfahrzeuge bei einer Neuvorstellung verteilt wurden und schaute dem bunten Treiben zu. Da trat dieser Vorstandsvorsitzende neben mich um zu fragen: „Worauf warten Sie?“ - Ich habe gesagt, dass ich mir die Drängelei gerne ansehe, da doch sicherlich für mich auch ein Testfahrzeug über bleiben würde. - Mein Gesprächspartner hat zustimmend genickt und wir sind ins Gespräch gekommen. Dabei hat dieser Vorstandsvorsitzende nach Beantwortung meiner dann gestellten Fragen eine interessante Anmerkung gemacht:
„Warum haben Sie das nicht auf der Pressekonferenz gefragt? - Ich höre da immer die gleichen Fragen, die sich um Technik und Verkaufszahlen drehen. Niemand spricht von den anderen Problemen, die man so als Automobilhersteller hat. Wissen Sie, dass ich manchmal an einem Tag mehr Geld durch entstehende Währungsdifferenzen verliere, als ich mit der Autoproduktion an diesem Tag verdienen kann?“
Ich wusste. - Und weiß es heute immer noch. Darum ist mir aufgefallen, dass inzwischen ein neuer Typ von CEO’s bei den Automobilherstellern am Ruder ist. Einer davon wurde gerade in einem Wirtschaftsmagazin als „eiskalter Engel“, aber auch als sehr gut empfunden. Nur hat man da nicht begriffen, dass dieses „Wunderkind“ nicht zufällig den Aktienkurs seiner Firma durch die „richtigen“ Aktionen, Pressemeldungen und Aussagen in neue Höhen geführt hat. Er wird persönlich davon mit hoher Wahrscheinlichkeit in irgendeiner Form profitieren.
So ist es heute fast üblich geworden, dass man einem neuen CEO bei seiner Einstellung ein nicht kleines Aktienpaket schenkt. Natürlich mit dem Hintergedanken, dass der dann versuchen wird, dieses Geschenk zu mehren. Das ist natürlich auch im Interesse der Firma. Deren Bedeutung wird heute eben von einer breiten Öffentlichkeit – und der Wirtschaftspresse - am Aktienkurs gemessen.
Ein schönes – oder unschönes – Beispiel ist Tesla. Da spielt der CEO, der ohne jedes Gehalt arbeitet, mit dem Aktienkurs auf moderne Art, indem er z.B. per Twitter persönlich Reaktionen der möglichen Aktienkäufer auslöst. - Er spielt mit ihnen – und mit der Öffentlichkeit.
Auch andere CEO’s spielen mit der Öffentlichkeit. Auch durch die Art ihrer öffentlichen Auftritte. Wichtig ist dabei, dass die Aktienkurse positiv beeinflusst werden. Da haben dann nicht nur die Aktienbesitzer etwas davon, sondern auch die CEO’s. - Wen interessieren da noch die Rückrufaktionen, die sehr oft – sozusagen – still über die Bühne gehen. - Wen interessieren schon die Einzelschicksale der Käufer?
Angeregt wurde ich zu dieser gedanklichen Anregung meiner Leser durch eine Lokalzeitung, die gerade heute berichtete, dass eine Regionalbank im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn erzielte, weil sich allein das Aktiengeschäft um 62 Prozent verbessert hatte.
„Früher“ bekam man evtl. Aktien vererbt, die man dann weiter vererbte. „Heute“ wechselt man Aktienpakete evtl. schneller als sein Hemd! - Es geht um Gewinnmitnahmen. - Das sagt evtl. der Bankberater, der eigentlich kein Berater ist, weil er einen Teil seines Einkommens durch Provisionen aus dem Aktiengeschäft sicher stellen muss und rät darum zu einer Umschichtung.
Der Vorstand der lokalen Sparkasse, von der ich heute las, sieht das so:
„Wertpapiere spielen eine immer größere Rolle; dies ist auch richtig in diesen Zeiten.“
Darum muss man als Motor-Journalist heute auch diesen Aspekt im Auge haben, wenn man schon mal Entscheidungen von Vorständen eines Automobilherstellers beurteilt. Man könnte ganz platt sagen: Der macht Politik! - Für seine Firma – und nicht zuletzt für sich. - Und nutzt gerne die evtl. vorhandene Einseitigkeit im Denken seiner Gesprächspartner.
- Ein CEO von heute denkt weniger an seine Kunden, mehr an seinen Vorteil bzw. den seiner Firma!
Das kann man – wenn man die Entwicklung der letzten Jahre beobachtet – zumindest unterstellen!
Das System hat sich verändert, ist an Geld und Statistikzahlen ausgerichtet!