Gemeint sind die in Automobilen. Ich habe mich in meiner Zeit als Automobilverkäufer schon oft gefragt, warum es Menschen gibt, die ihre Automobile besser ausgestattet haben wollen als ihre Wohnungen. - Wo verbringt man wohl mehr Zeit in seinem Leben?
Ich habe Ende der 50er Jahre Autokäufer erlebt, die sich in die Basisausstattung eines Automobils – „nackter“ ging es eigentlich nicht – dann das teuerste Becker-Radio der damaligen Zeit bestellten. Da ich ihre Wohnung kennen gelernt hatte wusste ich, dass dort ein alter „Volksempfänger“ seinen Dienst tat.
Das hat sich inzwischen geändert. Komfort in einem Automobil ist heute etwas anderes, ist oft richtig unter dem Stichwort „Electronic“ einzuordnen. Natürlich mit „c“ geschrieben. Elektronik scheint heute in einem Automobil das Wichtigste zu sein, weil sich die auch sehr gut unter dem Stichwort „Sicherheit“ verkaufen lässt.
Wer möchte heute noch ohne ABS, ESP, ASR, HDC, BAS, ACC, AEBS, LKA, LDW, ISA, Speed Limiter, Überholassistenten, Berganfahrhilfe und Multikollisionsbremse unterwegs sein?
Das ist doch Komfort! - Und optimierte Sicherheit! - Als Sicherheits-Systeme bekommen die Hersteller das alles leicht unters Volk gebracht, was eigentlich primär mehr dem „qualitativen Wachstum“, sprich der eigenen Gewinn-Optimierung dient.
Natürlich liegt da heute auch ein Doppelkupplungs-Getriebe voll im Trend! Bei VW ist man gerade dabei, das handgeschaltete Getriebe abzuschaffen. Ein DKG, DSG oder DCT ist eben um Millisekunden schneller – und in der Reparatur bedeutend teurer.
-
Wer denkt beim Kauf noch darüber nach, ob so ein Kauf auch sinnvoll ist?
Dabei gibt es durchaus noch sinnlosere Elektronik-Lösungen im Automobil. Zum Beispiel ein auf elektronischer Basis realisierter Allrad-Antrieb! - Wer denkt heute noch darüber nach?
Mein Kollege Emil Nefzer schrieb vor Kurzem im SPIEGEL:
„Denn anders, als es Autoindustrie, PS-Influencer und Motorpresse propagieren, braucht Fahrspaß keine Sechs- oder Achtzylinder, keine Doppelkupplungsgetriebe und adaptiven Fahrwerke, keinen Sportmodus und schon gar keine klangoptimierten Abgasanlagen.“
Und:
„Je weniger Zylinder, Zubehör, Elektronik und Co., desto besser spürt man die Straße, die Kräfte, die auf den Wagen wirken – und auch sich selbst. Das vollständige Rezept für den maximalen Fahrspaß lautet also ganz simpel: Gutes Wetter, kurvige Landstraße und ein Wagen mit wenig Leistung sowie einem Schaltgetriebe.“
Recht hat er! - Genauso wie Susanne Beyer, die aktuell beim SPIEGEL als ihre Meinung veröffentlicht hat:
„Komfort ist für mich beim Autofahren eine zu vernachlässigende Kategorie. Ich möchte mich gebraucht fühlen. Und zwar umfassend, nicht nur am Lenkrad, sondern auch am Schalthebel. Ich möchte mit einem Wagen eine ähnliche Form von Symbiose eingehen wie ich es mir bei dem Vorläufermodell des Automobils, dem Pferd, vorstelle.“
Wie sinnvoll der aktuelle technische Fortschritt sich in der Spitzenversion eines Automobils darstellen kann, wurde uns gerade am letzten Wochenende in Francorchamps am Beispiel der modernen Formel 1-Fahrzeuge vorgeführt:
-
Sie sind bei Regen unfahrbar geworden! - Technik im Motorsport war „früher“ einmal der Vorläufer für die Technik im Serien-Automobil!
Zum Glück ist die moderne Formel 1 heute nicht mehr Technik-Vorläufer, sondern ein Stück Marketing, das inzwischen durch eine unsinnige Aerodynamik und Motoren, die man – je nach Einsatz – „auf und zu macht“, selbst als Rennfahrzeuge nicht mehr sinnvoll ist, sondern eines besonderen Reglements bedarf, damit man den Zuschauer überhaupt noch Überholvorgänge darstellen kann! - Eine tolle Entwicklung!
Aus Sicherheitsgründen muss man deswegen bei Regen nun Rennen hinter dem Safety-Car austragen! - Und man lässt die Zuschauer im Regen stehen. - Wie sinnbildlich, wenn man an die Entwicklung der Serienfahrzeuge denkt! - Dort sind es deren Käufer!
-
Ist die Formel 1 doch Vorläufer für die Entwicklung der Serien-Automobile?
Eigentlich alles ein Grund beim nächsten Autokauf einmal über die Sinnhaftigkeit von Komfort und „Sicherheitseinrichtungen“ im Automobil nachzudenken!
MK/Wilhelm Hahne